| 
      
            |   Japan und Ostasien  Germanistik /Deutsch als Fremdsprache
  Kulinaristik  Kulturwissenschaften  |  
      
            |  |  
            | 
                  
                        | Senden Sie Fragen oder Kommentare zu dieser Website an: info@iudicium.de
 iudicium verlag
 Dauthendeystr. 2 · 81377 München
 Deutschland
 Copyright · 2024
 |  |  |  | 
  
    | 
    
     Scholl, 
	Tobias Die Konstruktion von Gleichheit und Differenz
 Der Kolonialdiskurs einer gemeinsamen Abstammung von Japanern und Koreanern, 
	1910–1945
 2018 · ISBN 978-3-86205-561-6 ·
    289 S., kt. · EUR 38,—(Tübinger Reihe für Koreastudien, Bd. 2, hrsg. von You Jae Lee) 
      
     Im Zuge der Kolonialherrschaft Japans über Korea wurden von japanischer 
	Seite die Affinitäten zwischen Japanern und Koreanern hervorgehoben. Diese 
	Betonung von Gemeinsamkeiten ist in der heutigen Wissenschaft als Diskurs 
	über die gemeinsame Abstammung von Japanern und Koreanern (jap.: Nis-Sen 
	dōsoron; kor.: Il-Sŏn tongjoron) bekannt. Das vorliegende Buch 
	verortet den Affinitätsdiskurs historisch und untersucht ihn als eine 
	Diskurs- und Herrschaftspraxis der japanischen Kolonialzeit. Sowohl die 
	Kolonisierer als auch die Kolonisierten konstruierten im Rahmen und in Bezug 
	auf den Affinitätsdiskurs Gleichheit und Differenz zum jeweils anderen, um 
	die koloniale Ordnung entweder zu legitimieren oder zu bedrohen. In den 
	Ausführungen wird dabei die besondere Stellung des Westens innerhalb dieser 
	Prozesse ausführlich beleuchtet. Der Blick auf den koreanischen Widerstand 
	gegen die Theorie einer gemeinsamen Abstammung von Japanern und Koreanern 
	wiederum verdeutlicht, dass die Kolonisierten hierbei in die 
	widersprüchliche Situation gerieten, auf Argumente und Diskurse 
	zurückgreifen zu müssen, die von der japanischen Kolonialmacht zur 
	Rechtfertigung für die Herrschaft über Korea angeführt wurden. 
 INHALT
 1 Einleitung2 Wissenschaftliche und 
	begriffliche Verortung der Nis-Sen dōsoron
 3 Wissensproduktion 
	und Institutionalisierung der Nis-Sen dōsoron
 4 Die Nis-Sen 
	dōsoron und die Kolonialordnung
 5 Die Kolonisierten als Subjekte des 
	Diskurses
 6 Die Mandschurei als Ort des 
	japanischen und koreanischen Expansionismus
 7 Ch’oe Nam-sŏn: zwischen 
	Widerstand und Kollaboration
 8 Schluss
 Quellen- und 
	Literaturverzeichnis
 Glossar koreanischer und japanischer Begriffe
 Namensverzeichnis
 |  
    |   
    
     |  |