iudicium-Logo
   
   

 

  Japan und Ostasien

  Germanistik /
  Deutsch als Fremdsprache

  Kulinaristik

  Kulturwissenschaften

 

 
Senden Sie Fragen oder Kommentare zu dieser Website an:
info@iudicium.de
iudicium verlag
Dauthendeystr. 2 · 81377 München
Deutschland
Copyright · 2024

CoverSchiedermair, Simone (Hrsg.)
Deutsch als Fremd- und Zweitsprache & Kulturwissenschaft
Zugänge zu sozialen Wirklichkeiten

2018 · ISBN 978-3-86205-522-7 · 296 S., kt. · EUR 39,—


 

 

 

Es ist eine zentrale Frage in der fachwissenschaftlichen Diskussion von Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, wie man Lehrenden und Lernenden einen angemessenen Zugang zu vermittlungsrelevanten gesellschaftlichen Zusammenhängen aufzeigt, ohne unzulässig zu vereinfachen und ein homogenisierendes Kulturverständnis zu tradieren. Das Fach ist herausgefordert, Kulturvermittlung auf der Basis kulturwissenschaftlicher Grundforderungen nach Sensibilisierung für kulturelle Konstruktionsprozesse und nach einem differenzierenden Umgang mit diesen zu konzeptualisieren und einen entsprechenden Kulturbegriff zu entwickeln. Ziel dieses Buches ist es, ein Forum für die Auseinandersetzung mit Konzepten zu bieten, die in den letzten Jahren vor diesem Hintergrund ausgearbeitet wurden.
Der vorliegende Band versammelt Beiträge, die im Oktober 2016 auf der Internationalen Fachtagung „Deutsch als Fremdsprache und Kulturwissenschaft. Zugänge zu sozialen Wirklichkeiten“ an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena vorgetragen wurden.

INHALT
Simone Schiedermair: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache & Kulturwissenschaft. Eine Einführung in das Thema und den Band · Uwe Koreik: Das deutsche ‚Wirtschaftswunder‘. Mythos, Legende oder ein Erinnerungsort – die Relevanz für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache? ·Silke Pasewalck, Dieter Neidlinger: Kulturelles Lernen in (historisch) plurikulturellen Regionen. Methodologische Überlegungen zur Arbeit mit Erinnerungsorten und Linguistic Landscapes am Beispiel des Baltikums · Simone Schiedermair: „die Stadt ist ein Buch/wir schlagen die erste Straße auf/wir lesen die erste Straße“. Linguistic Landscapes und die Lesbarkeit öffentlicher Räume · Camilla Badstübner-Kizik: Linguistic Landscapes und Fremdsprachendidaktik. Sprachliche und kulturelle Erfahrungsbildung aus zeitlicher und räumlicher Distanz? · Claudio Scarvaglieri, Ruth Pappenhagen: Sprachliche Praxis und Spracheinstellungen in mehrsprachigen Grenzräumen: Fallstudien in Biel/Bienne (CH) und Ústí nad Labem (CZ) · Eva Veronika Chen: Neues (Er-)Leben zwischen alten Dingen? Kulturvermittlung und Visual Literacy – ein Pilotprojekt für neu Zugewanderte und Geflüchtete in Thüringer Museen · Eva Reblin: Das Spiel der urbanen Signifikanten – die Dinge, die Stadt und die Kultur(en) erkunden · Sonja Windmüller: Müll – Zeichen – Kultur. Überlegungen zu Abfallwissenschaft als Kulturwissenschaft · Claire Kramsch: Symbolische Kompetenz · Jens Grimstein, Almut Hille: Symbolische und diskursive Kompetenzen fördern. Lektüren von Essays zur Globalisierung im Unterricht Deutsch als Fremdsprache · Yuan Li: Kompetenzförderung einer integrativen Landeskunde. Ein Konzept zur Kulturvermittlung mit literarischen Werken · Yin Zhang: Das Chinabild in deutschen Leitmedien am Beispiel der Berichterstattung zum Thema „Umwelt“ · Christine Becker: „Sie und ihre Familie waren keine Nazis“. Faktuales Erzählen im Landeskundeunterricht

 

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.

 

I have taken note of the General Business Conditions