Japan und Ostasien
Germanistik /
Deutsch als Fremdsprache
Kulinaristik
Kulturwissenschaften
|
|
Senden Sie Fragen oder Kommentare zu dieser Website an:
info@iudicium.de
iudicium verlag
Dauthendeystr. 2 · 81377 München
Deutschland
Copyright · 2024
|
|
| |
Bauer,
Gerd Ulrich (Hg.)
Standpunkte und Sichtwechsel
Festschrift für Bernd
Müller-Jacquier zum 60. Geburtstag
2009 · ISBN 978-3-89129-997-5
· 393 S., kt. · EUR 45,—
Im Spannungsfeld von Standortbestimmungen und
Perspektivenwechseln bewegen sich die Beiträge zur vorliegenden Festschrift,
die zu Ehren von Bernd Müller-Jacquier anlässlich seines 60. Geburtstags
erscheint.
Im Wortsinn inter-kulturell sind ihre Themen und die eingenommenen
Standpunkte. Zu den behandelten heterogenen Phänomenen zählen u. a. Sprache
und Mehrsprachigkeit, der (interkulturelle)
Deutsch-als-Fremdsprache-Unterricht, Wechselwirkungen zwischen Schulfächern
bzw. Fächerkulturen, wissenschaftliche Praxen, literarische Texte oder
natürliche (bzw. authentische) Gespräche. Die Bandbreite der Perspektiven
reflektiert zugleich den Bogen der vom Jubilar vertretenen
wissenschaftlichen Fächer – angefangen vom Lehr- und Forschungsgebiet
Deutsch als Fremdsprache über die Interkulturelle Kommunikation hin zur
Interkulturellen Germanistik. Dass es weniger um ein Nebeneinander von klar
konturierten Fächern bzw. Fachgebieten geht, wird dabei deutlich. Ebenso
sichtbar wird die Anschlussfähigkeit der bearbeiteten Themen für eine inter-
bzw. transdisziplinäre Forschung.
INHALTSVERZEICHNIS
Geleitwort (Torsten M. KÜHLMANN) · Tabula gratulatoria · Erinnerungen an
Sichtwechsel (Eva-Maria JENKINS-KRUMM) · Mehrsprachige Identitäten und
einsprachiges Europa (Hans-Jürgen KRUMM) ·Seeing one’s own culture: A
challenge for intercultural communication competence (Liisa SALO-LEE) ·Mit
dem Wissen wächst der Zweifel. Interkulturelle Interaktion: Probleme und
Perspektiven (Hiltraud CASPER-HEHNE) · Deutsch als Fremdsprache in der
internationalen Kooperation: Interkulturelle Kompetenz, interkulturelle
Kommunikation und Fachsprachen (Ulrich STEINMÜLLER) · Language Education for
Plurilingual and Intercultural Learners – the Significance of Context
(Michael BYRAM) ·Fremdes und ›Verfremdung‹ beim
interkulturellen/interlingualen Kontakt (Pavel N. DONEC) · Die Tage der
deutschen Einheit im Wechselspiel der Perspektiven (Wolf Dieter OTTO) ·
Erzählte Familie: Überlegungen zu einem literarischen Motiv und Kulturthema
anhand ausgewählter Werke der zeitgenössischen deutschsprachigen Literatur
(Stephan WOLTING) · Alter als Kulturthema. Ansätze für eine
thematisch-vergleichende Untersuchung am Beispiel der Altersdiskurse in
Deutschland und Japan (Peter KISTLER) · Noch vor dem Erstkontakt:
Selbstdarstellung von Frauen und Männern in online-Partnerbörsen (Karin
BIRKNER) · ›Stinkkiste‹, ›Schmuckstück‹ und ›Müll-Trabi‹: Auto-Bezeichnungen
in biographischen Erzählungen über Trabi-Erlebnisse in Ost- und
Westdeutschland (Jan D. TEN THIJE) · »Mit den Ausländern kannte man sich
nicht aus«. Transnationale Erstbegegnungen als ästhetische Erfahrung in
Wolfgang Koeppens Tauben im Gras (1951) (Yomb MAY) · Zur semantischen
Struktur der Verben vom Typ setzen und legen: System, Sprachvergleich und
Sprachentwicklung (Linda HERRLITZ-BIRÓ und Wolfgang HERRLITZ) · Von der Idee
zum Text – Erfahrungen und Konzepte zur Selbstreflexion und
Selbstregulierung beim Kreativen Schreiben (Gabriele POMMERIN-GÖTZE) ·
Fächerkulturen ins Gespräch bringen. Von der Mathematik zum Fach Deutsch und
wieder zurück (Gabriela PAULE) · Die ›Methodenreform‹ im akademischen
Bereich: Zur Rezeptionsgeschichte der Lehrveranstaltungsart ›Seminar‹ in
Japan (Masako SUGITANI) · Intercultural Campus: Ein Praxisbeispiel für
Möglichkeiten internetbasierten interkulturellen Lernens an Hochschulen
(Jürgen BOLTEN) · »Une image vaut mille mots«: Interkulturelle Bilderwelten
deutsch-französischer Unternehmenskooperationen (Christoph BARMEYER) · »Wie
sagt man?« Wortsuchprozesse in berufsbezogenen Kommunikationssituationen mit
Deutsch als Fremdsprache (Marcella COSTA) · Förderung von Linguistic
Awareness of Cultures im Rahmen interkultureller Trainings (Elke BOSSE) ·
Die suspendierte Institutionalität als Chance für Entscheidungsfindungen in
interkulturellen Planungsprozessen (Peter JANDOK) · Epilog: Standpunkte und
Sichtwechsel (Gerd Ulrich BAUER) |
|
|