Japan und Ostasien
Germanistik /
Deutsch als Fremdsprache
Kulinaristik
Kulturwissenschaften
|
|
Senden Sie Fragen oder Kommentare zu dieser Website an:
info@iudicium.de
iudicium verlag
Dauthendeystr. 2 · 81377 München
Deutschland
Copyright · 2024
|
|
| |
Jingling Wang
Die Relativkonstruktionen im Chinesischen. Eine
diachrone Studie.
2003 • ISBN 978-3-89129-976-0
• x/302 S., kt. · EUR 29,80
(SinoLinguistica. Schriftenreihe des Fachverbandes Chinesisch (ISSN
0937-4043), hg. von Anton Lachner und Peter Kupfer, Bd. 10)
Die vorliegende Arbeit analysiert mit der diachronen
Methode die Varianten und die Invarianten in der Struktur der
Relativkonstruktion vom klassischen Chinesisch bis zum modernen
Standardchinesisch und stellt die syntaktischen, semantischen und
pragmatischen Funktionen der jeweiligen Relativkonstruktion dar. Auf diese
Weise wird festgestellt, welche Konstruktionen in der Sprachentwicklung
konstant geblieben sind und welche sich verändert haben, wie und wann
Konstruktionen allmählich außer Gebrauch kamen und welche neuen
Konstruktionen entstanden. Schließlich wird versucht, eine Entwicklungslinie
der chinesischen Relativkonstruktion herauszuarbeiten. Damit ist dieses Buch
wohl die tiefgehendste und umfassendste Arbeit über die
Relativkonstruktionen im Chinesischen.
Um das grammatische Phänomen des Relativsatzes
einzelsprachübergreifend erfassen zu können, muss es typologisch fundiert
definiert werden. Unter einem Relativsatz versteht man alle diejenigen
untergeordneten Sätze und satzartigen Konstruktionen, die ein Bezugsnomen
modifizieren, welches in ihnen selbst wenigstens eine semantische Rolle hat.
Damit lässt sich der Relativsatz klar durch die ganze schriftlich belegte
Diachronie des Chinesischen in seiner zeitlichen Konstanz und Wandelbarkeit
genau eingrenzen. Hypothesen, nach denen es im Chinesischen keinen
Relativsatz gibt, erweisen sich vor diesem Hintergrund als gegenstandslos.
Das Buch enthält zahlreiche Satzbeispiele aus der
Literatur verschiedenster Epochen der chinesischen Sprachentwicklung jeweils
mit Pinyin-Umschrift und deutscher Übersetzung. Diese Beispiele sind nicht
nur für Sprachwissenschaftler nützlich, die im Bereich der chinesischen
Linguistik, der kontrastiven Linguistik oder der Sprachtypologie arbeiten,
sondern auch für deutsche bzw. deutschsprachige Sinologen, Übersetzer und
Lehrer. |
|
|