| 
      
            |   Japan und Ostasien  Germanistik /Deutsch als Fremdsprache
  Kulinaristik  Kulturwissenschaften  |  
      
            |  |  
            | 
                  
                        | Senden Sie Fragen oder Kommentare zu dieser Website an: info@iudicium.de
 iudicium verlag
 Dauthendeystr. 2 · 81377 München
 Deutschland
 Copyright · 2024
 |  |  |  | 
  
    | 
     Fachverband Chinesisch (Hg.) CHUN — Chinesisch-Unterricht 23/2008
 2008 • 
    ISBN 978-3-89129-972-2
 
 ISSN 0933-8381 · Erscheinungsweise: jährlich (ab Bd. 17) · kt. · Einzelheft EUR 14,50 ·  Doppel-/Jubiläumsheft EUR 25,-
 |  
    |   Von den sieben wissenschaftlichen Beiträgen in diesem 
    CHUN-Heft widmen sich drei interkulturellen Fragestellungen. Die weiteren 
    vier Beiträge in diesem Band sind linguistisch ausgerichtet, haben aber 
    jeweils direkte Bezüge zur Praxis im fremdsprachlichen Chinesischunterricht. INHALT DOKUMENTATION
      
      
      Katrin Buchta: 
      Lehrerfortbildung an der National Taiwan Normal University 
      
       Jens 
      Bleiber: II. Tagung der Chinesischlehrer an deutschen Schulen – Chinesisch 
      als Fremdsprache an Sekundarschulen, Geschwister Scholl Gesamtschule, 
      Dortmund 5.-6. April 2008  BEITRÄGE
      
      
      LIANG Yong: Sprachliche 
      und interkulturelle Kompetenz 
      
      Peter Jandok: 
      Deutsch-chinesische Interaktion – Eine Sechs-Minuten-Analyse 
      interkultureller Kommunikation und der Nutzen für den 
      Chinesisch-als-Fremdsprache-Unterricht 
      
      YANG Jianpei: Chinesische 
      Lehrer, deutsche Lerner – Überlegungen zur Qualifikation von Lehrkräften 
      für den Chinesischunterricht in Deutschland 
      
      Chris Merkelbach/Georg 
      Gesk: Juristisches Fachchinesisch – Eine kontrastive Einführung zum 
      juristisch-fachsprachlichen Chinesischunterricht 
      
      Zhuo Jing-Schmidt: Zur 
      Frage der chinesischen shi-de-Konstruktion: Eine konzeptualistische und 
      diskurspragmatische Erklärung 
      
      ZHANG Yan 
      
      张彦:
      
      
      德国人学汉语的声调问题 
      
      WANG Picheng 
      
      
      王丕承:
      
      
      汉语初级口语教材会话课文编写中的衔接问题研究 
     CHINESISCHUNTERRICHT IM ÜBERBLICK 
      
      
      Lena Henningsen: China in 
      der Schule: Das SHAN-Schulteam 
      
      SHEN Airu: Erfahrungen 
      mit computerunterstütztem Chinesischunterricht  REZENSIONEN
      
      
      Zhu Jinyang: Chinesische 
      Grammatik für Deutsche. Ein Lehr- und  Übungsbuch mit Lösungen.
      
      Unter Mitarbeit von Ruth Cordes. 
      Hamburg: 
      Buske, 2007. (Peter Kupfer) 
      
      Benedix, 
      Antje: 
      
      懂不懂?
      
      Dong bu dong? Stuttgart und Leipzig: Klett, 2008. (Simone 
      Müller) 
      
      Richter, 
      Gunnar (Hg.): Chinesisch-Deutsches Wörterbuch CD. 
      Bochum: Europäischer 
      Universitätsverlag, 2006. (Katrin Buchta) 
      
      Guder, Andreas/Jiang Xin/Wan 
      Yexin (Hg.): 
      
      汉字的认知与教学——西方学习者汉字认知国际研究讨论会论文集.
      
      The Cognition, Learning and Teaching of Chinese Characters. 
      Beijing: Beijing Yuyan Daxue Chubanshe, 2007. 
      (Florian Meyer) 
      
      Chang, Aristid/Wiegand, 
      Dirk/Vogt, Sebastian/Frelet, Mathieu: Vokabelkarten
      zu verschiedenen 
      modernen Lehrwerken, Heidelberg, im Selbstverlag. (Cornelia Schindelin)  MITTEILUNGEN
      
      
      Aktuelle Neuerscheinungen 
      zu Chinesisch als Fremdsprache 
      
      
      世界汉语教学学会简介The 
      International Society for Chinese Language Teaching (ISCLT) 
      
      Antrag auf Mitgliedschaft 
      im FaCh 
      
      Hinweise für 
      CHUN-Beiträge
      
      Aufgaben und Ziele des 
      FaCh     . 
    
     |  |