| 
    
     
     Hayashi-Mähner, 
    Elke / Ophüls-Kashima, Reinold /  
    Pfeifer, Matthias / Rudolf, Nathalie (Hg.) 
    
    Tōkyō: 
    Konstruktionen einer Metropole – sozial, politisch, kulturell, historisch 
    2008 • ISBN 978-3-89129-938-8 • 
    311 
    S., kt. · EUR 15,—  
 OAG 
    Taschenbuch Bd. 89  
    
      
      
      
     Der vorliegende Band ist das Ergebnis eines Symposiums 
	mit dem Titel Global Tōkyō – Konstruktion einer Metropole zwischen Urbanität 
	und Provinzialität, das am 14. Mai 2005 in der OAG Tōkyō stattfand und 
	großen Anklang fand. Das Symposium bildete den Abschluss einer intensiven 
	Beschäftigung der Kolloquiumsgruppe der OAG mit dem Schwerpunktthema „Tōkyō“ 
	aus den verschiedensten Perspektiven, wobei über zwei Jahre in 
	unregelmäßigen Abständen öffentliche Vortrags- und 
	Diskussionsveranstaltungen stattfanden. Aus der Gruppe der regelmäßigen 
	Teilnehmer/innen des Kolloquiums bildete sich die Vorbereitungsgruppe des 
	Symposiums (Elke Hayashi, Reinold Ophüls-Kashima, Matthias Pfeifer, Nathalie 
	Rudolf), aus der dann die Gruppe der Herausgeber entstand. 
	INHALT 
	Vorwort der Herausgeber. 
    Grußwort des Vorsitzenden der OAG 
    Tōkyō – 
    Konstruktionen einer Metropole: Politik und Bürgerengagement 
    Takeshi Kawasaki: Politik in Tōkyō – Über 
    die Möglichkeiten einer politischen Führung in der Weltmetropole 
    Elke Hayashi-Mähner: Sanya und das Tagelöhnerwesen in Tōkyō 
    Oliver Mayer: Verkehr in Tōkyō – Perspektiven für die 
    Zukunft 
    Nathalie Rudolf: Komyunitī zukuri in Tōkyō – Entwicklung 
    von Stadtteilgemeinschaften durch NPOs, Komyunitī bijinesu und 
    Gemeindewährungen 
    Noriko Kikuma: Landwirtschaft in den 23 ku Tōkyōs 
    
    Tōkyō-Konstruktionen in Bildern, Mythen und Diskursen 
    Matthias Pfeifer: Heimat Shitamachi – 
    Bokutō kidan (Nagai Kafū) und Terajima-chō kidan (Takita Yū) als Orte der 
    Erinnerung 
    Werner Schaumann: Mein Abenteuer im Bahnhof Tōkyō 
    Reinold Ophüls-Kashima: Dialektik, Text, Dramaturgie: 
    Paradigmenwechsel im Tōkyō-Diskurs am Beispiel von Isoda Kōichi und Yoshimi 
    Shunya 
    
    Tōkyō-Konstruktionen historisch 
    Mathias Hamp: Yokohama und Tsukiji – Zwei 
    Ausländerniederlassungen in der Meiji-Zeit und ihre Bedeutung für die 
    Rezeption von Architektur und Städtebau aus Europa und Nord-Amerika in Japan 
    Christian W. Spang: Die Wanderjahre der OAG bis zur „Oyatoi-Blüte“ 
    
    
       |