Japan und Ostasien
Germanistik /
Deutsch als Fremdsprache
Kulinaristik
Kulturwissenschaften
|
|
Senden Sie Fragen oder Kommentare zu dieser Website an:
info@iudicium.de
iudicium verlag
Dauthendeystr. 2 · 81377 München
Deutschland
Copyright · 2024
|
|
| |
Pantzer,
Peter (Hrsg.)
Japanischer Theaterhimmel über Europas Bühnen.
Kawakami Otojirô, Sadayakko und ihre Truppe auf Tournee durch Mittel- und
Osteuropa 1901/1902
Herausgegeben und eingeleitet von Peter Pantzer
2005 • ISBN 978-3-89129-920-3
• LXXXIV + 1092 S., geb., mit 68 Abbildungen; EUR 85,—
„ Das Auge sieht und schlingt die
Bilder in sich ein", verkündete die Neue Deutsche Rundschau im Januar
1902 auf der Theaterseite ihren Lesern. Der Artikel war einer von unzählig
vielen, die ein Theaterereignis zu beschreiben suchten, das als historisch
gelten kann.
D urch viele Monate hindurch war in
den Jahren 1901 und 1902 eine japanische Theatertruppe unter ihrem
Prinzipal, Schauspieler und Stückeschreiber Kawakami Otojirō sowie dem
weiblichen Star Sadayakko und 15 weiteren Mitgliedern mit sagenhaftem Erfolg
in Mittel- und Osteuropa aufgetreten. Zwölf Länder dieser Region –
Deutschland, Kroatien, Lettland, Litauen, Österreich, Polen, Rumänien,
Russland, Schweiz, Tschechien, Ukraine sowie Ungarn – berührte die Tournee.
In mehreren Dutzend Städten gastierte das Ensemble, spielte so gut wie jeden
Abend und dies in meist ausverkauften Häusern vor tausend oder mehr
Besuchern. Erstmals gesellte sich damit auch die Darstellende Kunst Japans
nahtlos in jenes Umfeld von Schwärmerei und Interesse, die in der
Stilrichtung des „Japonismus" schon seit geraumer Zeit die Bildenden Künste
in Europa und Amerika beflügelten.
A ufgabe dieses Buches ist, anhand
einer systematischen Dokumentation der damaligen Tagespresse die europäische
Kulturrezeption und Fremdwahrnehmung zu illustrieren und zu begreifen. Wurde
diese Art japanischer dramatischer Darbietungen im Westen auch wirklich als
Kunst erfasst? Oder diente sie lediglich als ethnographisches Guckloch zu
einem Blick auf seltsame Szenarien und Gebräuche der Welt des Fernen Ostens?
Was mag das Publikum, dem zum damaligen Zeitpunkt als Vergleichsmöglichkeit
nur sein eigenes Theater diente, von den schauspielerischen Leistungen
gedacht und angesichts der spezifischen japanischen Ästhetik empfunden
haben?
A us den Zeugnissen dieses Bandes
wird deutlich, welche Begeisterung ganz Europa für Kawakami und Sadayakko
hegte, wie intensiv die europäischen Kritiker japanisches Theater
diskutierten und sich, manchmal richtig, manchmal falsch, aber immer
lustvoll darauf einzustellen suchten.
B erichte über das Kawakami-Theater
in deutscher Sprache überwiegen, zumal die Truppe allein in Deutschland ihre
Kunst in 21 Städten zeigte. Kritiken zu den Aufführungen in den anderen
Ländern Europas werden sowohl in der jeweiligen Landessprache als auch in
deutscher Übersetzung wiedergegeben. Das Buch enthält außerdem zahlreiche,
bisher unveröffentlichte Bildquellen, davon acht in Farbe, eine Chronologie
der Tournee, viele weitere sachdienliche Angaben und ein
Personenverzeichnis. Peter Pantzer, Herausgeber des Bandes, ist Professor an
der Bonner Universität. |
|
|