Gebhard, Walter (Hg.)
Ostasienrezeption im Schatten der Weltkriege.
Universalismus und Nationalismus
2003 · ISBN 978-3-89129-895-4 · 323 S., kt. · EUR
42,80
Diese Publikation führt den Band „Ostasienrezeption
zwischen Klischee und Innovation" mit den Beiträgen des internationalen
Kolloquiums an der Universität Bayreuth vom März 2000 weiter. An literatur-,
medien- und wissenschaftshistorischen, kunst- und musikwissenschaftlichen
Beispielen werden Begegnungsprozesse im Zeitraum zwischen 1914 und 1950
analysiert. Der Themenbogen umfasst Theorien der Rezeption, des
Orientalismus und Okzidentalismus, Divergenzen und Parallelen der
radikalisierten nationalistischen Ideologien, die mit dem Kult von Opfer und
Tod den temporären Verfall der Idee versöhnlicher Fremde erzwungen haben.
Die politische Perspektive dokumentiert jedoch, dass den „Kämpfer"-Kulturen
nicht nur Weltherrschaft misslang, sondern auch ein Selbstbild, das ohne
Begegnungshoffnung auszukommen versuchte.
Inhaltsverzeichnis
János Riesz: Begrüßung
Walter Gebhard: Einführung
I. Re-Interpretationen und politische Fatalismen
Keiichi Aizawa: Das „Faszinosum" des ästhetischen
Nationalismus. Ähnlichkeiten zwischen Deutschland und Japan durch kulturelle
Rezeption? · Yûji Nawata: Saitô Mokichis Aufenthalt in Wien und
München (1922/24) im Kontext der Weltkriege · Naoji Kimura: Die
Entsagung für den totalitären Staat. Goethes Staatsidee im Japan der
dreißiger Jahre · Wolfgang Nitz: Zur Ostasienrezeption in der frühen
Nazizeit. Kriegs- und Reiseberichte · Thomas Pekar: Fatale
Interkulturalität. Nationalsozialistische deutsche Heldenideologie und der
japanische Bushidô-Diskurs
II. Literarisierte Lebensraumkonzepte
Armin Schäfer: Die Grammatik der Macht. Überlegungen
zu Hugo von Hofmannsthals Gedicht Der Kaiser von China spricht: im
Vergleich zu Kafkas China-Konstrukt · Lisette Gebhardt:
Europa-Aversion und Japan-Nostalgie bei Yokomitsu Riichi. Der „Alt-shintô"
als Identitätsfaktor und Integrationsphantasie · Renate Giacomuzzi-Putz:
Abenteuer in Japan (1938) von Max Brod · Weijian Liu:
Interkultureller Brennpunkt: Shanghai aus Sicht der deutschsprachigen
Literatur zwischen 1920 und 1949 · Walter Gebhard: Universalistische
Rückzugsformen von Althumanismus und Ostasienrezeption in Hermann Kasacks
Die Stadt hinter dem Strom
III. Ostasien-Inszenierungen in Kunst und Körperkultur
Gabriele Brandstetter: „Blumenhaft und
schlächterhaft". Japanische Körperbilder in Europa: Rezeption, Projektion,
Fiktion in Texten und Bildern der Zwanziger Jahre · Claudia Delank:
Das Bauhaus und Japan. Die Rezeption japanischer Ästhetik am Bauhaus
(1919–1933) · Peter Revers: Die Gelbe Gefahr: Zum Mythos einer
Gefährdung der westlichen Zivilisation durch den Fernen Osten und zu dessen
Niederschlag im Musikschaffen des frühen 20. Jahrhunderts · Wolfgang
Kubin: „Die Große Karte der Menschheit". Orientalismus und
Okzidentalismus. Zum (Miß)Verständnis von China und dem Westen im Schatten
der (Welt)Kriege |