iudicium-Logo
   
   

 

  Japan und Ostasien

  Germanistik /
  Deutsch als Fremdsprache

  Kulinaristik

  Kulturwissenschaften

 

 
Senden Sie Fragen oder Kommentare zu dieser Website an:
info@iudicium.de
iudicium verlag
Dauthendeystr. 2 · 81377 München
Deutschland
Copyright · 2024

CoverBayerdörfer, Hans-Peter / Scholz-Cionca, Stanca (Hg.)
Befremdendes Lachen.

Komik auf der heutigen Bühne im japanisch-deutschen Vergleich

2005 • ISBN 978-3-89129-888-6 •381 S., kt. · EUR 40,—

 

Lachen und Weinen galten der philosophischen Anthropologie als Kennzeichen der menschlichen Natur, und der Schauspieler als deren sichtbarer Repräsentant. Leicht folgert man daraus, daß das Lachen universal und elementare Komik überall verständlich sei, vor allem ihre Ausstellung auf Bühne oder Leinwand. Kulturwissenschaftliche Forschung jeglicher Fachrichtung hat dagegen auf die Differenzen zwischen den Kulturen aufmerksam gemacht. So fragt man: Lachen die anderen anders? Was findet man anderswo komisch? oder: gibt es Lachen unabhängig von Komik?

Mit geschärftem Sinn werden in diesem Buch solche Probleme theaterbezogen und vergleichend diskutiert. Das japanische und das deutsche Gegenwartstheater bilden Hintergrund und Thema. Prägnante Bühnenformen und Genres, bezeichnende Inszenierungen und Stücke werden einander gegenübergestellt, spezielle Tabus und Lizenzen erörtert. Und immer erneut stellt sich die Frage nach den Unterschieden und den Leerstellen des Verstehens, gerade angesichts einer intensiven wechselseitigen Beeinflussung, der darstellende Künste in beiden Ländern seit mehr als hundert Jahren unterliegen und die sich im Zeichen des weltweiten medialen Transfers der letzten Jahrzehnte rapide beschleunigt.


Hans-Peter Bayerdörfer und Stanca Scholz-Cionca: Vorwort · Hans-Peter Bayerdörfer: Homo ridens – Kulturträger – Theatermacher · Georg-Michael Schulz: Das Komische und die Komödie in der Forschung der letzten dreißig Jahre im Überblick · Stanca Scholz-Cionca: Komik und Theater in der japanischen Forschung im Überblick · Yasuo Kojima: Groteskes und Versöhnung auf japanischen und deutschen Bühnen. Theorie und Praxis im Vergleich · Gerhart Pickerodt: Zum Begriff des Komischen in der deutschen Tradition nebst interkulturellen Differenzverweisen · Stanca Scholz-Cionca: Inszenierungen fremder Komik und die Identität des modernen Kyôgen · Kazuo Hosaka: Das Komische in den japanischen Kabarettnummern des Rakugo · Gerhart Pickerodt: Körperkomik. Vom Stummfilm zur heutigen Kleinkunst-Bühne · Christopher B. Balme: Metonymien des Zeitgeistes. Tora-San und Heinz Erhardt als Komiker der Nation · Takashi Marumoto: Der Einklang von Sprach- und Körperkomik. Die Virtuosität der Monodramen Issey Ogatas · Kazuo Hosaka: Tabus in der japanischen Theatergeschichte nach dem Zweiten Weltkrieg · Georg-Michael Schulz : Hitler als komische Figur? Über die Komik in George Taboris Farce Mein Kampf · Akira Ichikawa: Das Opium der Verwandlung. Drei Quellen der Komik bei Brecht und im japanischen Theater · Michael Gissenwehrer: Mythos und Komik im Musical. Dreimal König Ludwig II.: München, Takarazuka, Füssen · Akira Ichikawa – Georg-Michael Schulz: Weimar 1988, Osaka 1998: Brechts Guter Mensch von Sezuan als Komödie inszeniert. Zwei Inszenierungen, zweimal betrachtet · Stanca Scholz-Cionca: Bühnenburleske und Wortakrobatik. Die turbulenten Shakespeare-Collagen des Noda Hideki · Hans-Peter Bayerdörfer: Diesseits der Sprachen. Bewegung und Komik als Regieprinzipien im Gegenwartstheater. Mit einem Ausblick auf Shakespeare-Komödien · Michael Gissenwehrer: Kitano Takeshis Filme als Metaphern für die Absurdität des Lebens. Komik als Versöhnung

 

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.

 

I have taken note of the General Business Conditions