iudicium-Logo
   
   

 

  Japan und Ostasien

  Germanistik /
  Deutsch als Fremdsprache

  Kulinaristik

  Kulturwissenschaften

 

 
Senden Sie Fragen oder Kommentare zu dieser Website an:
info@iudicium.de
iudicium verlag
Dauthendeystr. 2 · 81377 München
Deutschland
Copyright · 2025

Cover JING, Yanyan
Empirische Analyse aus der Perspektive CDST zur Schriftkompetenz im Deutschen bei Germanistikstudierenden in China: Gruppentendenzen und individuelle Differenzen

(Sprache und Sprachkompetenz. Korpusbasierte Perspektiven, Bd.1, herausgegeben von LI Yuan)

2025 · ISBN 978-3-86205-840-2 · 193 Seiten, geb. · EUR 32,–
E-Book (PDF) ISBN 978-3-86205-987-4 · 22,99 EUR

 

 

In der heutigen globalisierten Welt erfreut sich Deutsch als eine bedeutende Sprache großer Beliebtheit. Trotzdem stehen Deutschlernende in China aufgrund von Unterschieden im Ausdruck und kulturellem Hintergrund vor zahlreichen Herausforderungen und Schwierigkeiten beim Erlernen und Anwenden der deutschen Schriftsprache. Nach langjähriger Beobachtung der Schreibkurse für Germanistikstudierende in der Grundstufe hat die Autorin als Deutschlehrerin festgestellt, dass der Fortschritt der Lernenden beim Schreiben nicht immer proportional zu ihren Anstrengungen ist. Es treten häufig lexikalische und grammatische Fehler auf, obwohl die Lernenden viel Zeit mit Schreibübungen verbringen. Nur wenige sind in der Lage, komplexe und qualitativ hochwertige Aufsätze zu verfassen. Angesichts dessen ist die Untersuchung der Schriftkompetenz chinesischer Deutschlernende von entscheidender Bedeutung, um das Deutschlernen zu fördern. Das Hauptziel der vorliegenden Untersuchung ist es, ein umfassendes Bild der Entwicklung der geschriebenen deutschen Sprache bei Germanistikstudierenden in der Grundstufe in China zu skizzieren und sowohl theoretische Konzepte als auch empirische Daten bereitzustellen.
Die Entwicklung des schriftlichen Ausdrucks als ein komplexes und dynamisches System zu betrachten, könnte Lehrkräften helfen, die entsprechenden Merkmale zu erfassen und die Lernenden zum rationalen und effizienten Lernen der deutschen Sprache anzuleiten.

INHALT

  • I.  Einleitung
  • II.  Forschungsstand
  • III.  Theoretischer Rahmen
  • IV.  Forschungsdesign
  • V.  Entwicklung der Schriftkompetenz
  • VI.  Korrelation zwischen der Schriftkompetenz und den Lernerfaktoren
  • VII.  Individuelle Differenzen
  • VIII.  Zusammenfassung und Ausblick
  • Literatur
  • Anhang

 

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.

 

I have taken note of the General Business Conditions