iudicium-Logo
   
   

 

  Japan und Ostasien

  Germanistik /
  Deutsch als Fremdsprache

  Kulinaristik

  Kulturwissenschaften

 

 
Senden Sie Fragen oder Kommentare zu dieser Website an:
info@iudicium.de
iudicium verlag
Dauthendeystr. 2 · 81377 München
Deutschland
Copyright · 2024

Cover Karlsson Hammarfelt, Linda / Platen, Edgar / Platen, Petra (Hg.):
Von neuen Blicken auf die frühe Nachkriegszeit
(Zur Darstellung von Zeitgeschichte in deutschsprachiger Gegenwartsliteratur (XIII)
(= Perspektiven. Nordeuropäische Studien zur deutschsprachigen Literatur und Kultur, Band 24)

2024 · ISBN 978-3-86205-770-2 · 235 Seiten, kt. · EUR 28,—

 

 

Open Access Download PDF
(Dateigröße: 24,3 MB)

INHALT

  • Edgar Platen: Vorwort: Frühe Nachkriegszeit heute
  • Gudrun Heidemann: Doppelexistenzen in der österreichischen und deutsch-deutschen Nachkriegszeit. Fiktionalisierte Biografien von Alois Hotschnig und Matthias Lehmann
  • Albert Meier: Diese Normalität der Nachkriegsjahre. Populargeschichtsschreibung (westdeutsch) in Carmen Korns Zeiten des Aufbruchs
  • Edgar Platen: „Nichts geht über Bärenmarke…“. Erinnernd erfundene Nachkriegszeit in Gerhard Köpfs Roman Das Dorf der 13 Dörfer (2017)
  • Elisabeth Herrmann: Erinnern als letzte Gelegenheit. Oder wie bewahrt man eine Zeit des Verschweigens vor dem Vergessen? Frank Witzels Roman Direkt danach und kurz davor (2017)
  • Caroline Merkel: „Ich bin nur ein Kind“ – Elemente fantastischen Erzählens in Harald Martensteins Heimweg und Georg Kleins Roman unserer Kindheit
  • Frank Thomas Grub: Von Fernsehgästen, Störstreifen und Zittermustern: Nachkriegszeit, Rundfunk und Fernsehen bei Kerstin Hensel und Kurt Oesterle
  • Anne Schumacher: ‚Gott straft bis ins vierte Glied‘ – Transgenerationelle Schuld und Erinnern in Christoph Heins Glückskind mit Vater (2016) und Reinhard Kaiser- Mühleckers Roter Flieder (2012)
  • Inez Müller: Zu den Unwägbarkeiten des Erbes – Unzuverlässiges Postmemory-Erzählen in den Gesellschaftsromanen Das flüssige Land von Raphaela Edelbauer und Dunkelblum von Eva Menasse
  • Maike Schmidt: „Das wäre ein Roman gewesen, und Romanfiguren waren wir ja gerade nicht“. Metahistoriographische Elemente in Ursula Krechels Roman Landgericht (2012)
  • Bärbel Westphal: Entheimatet. Zwangsarbeiterkind im Nachkriegsdeutschland in Natascha Wodins Irgendwo in diesem Dunkel (2018)
  • Stefan Neuhaus: Ein Mädchen will nach oben: Nachkriegszeit in Ulla Hahns Das verborgene Wort (2001)
  • Christoph Parry: Beklemmung und Diskriminierung im postfaschistischen Wien
  • Gonçalo Vilas-Boas: Erinnerungen an Erinnerungen. Generationsvisionen in einigen Romanen Bernhard Schlinks
  • Petra Platen: Der Blick der ‚Generation der Nachgeborenen‘ auf ihre Eltern – Ein Projekt der Selbsterfindung? Zu Peter Schneiders Die Lieben meiner Mutter
  • Thorsten Päplow: „Irland war für dich eher ein Fluchtort, das Gegenteil Deutschlands“. Hugo Hamiltons Die redselige Insel. Irisches Tagebuch als literarische Fortschreibung einer Nachkriegsdiskussion

 

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.

 

I have taken note of the General Business Conditions