iudicium-Logo
   
   

 

  Japan und Ostasien

  Germanistik /
  Deutsch als Fremdsprache

  Kulinaristik

  Kulturwissenschaften

 

 
Senden Sie Fragen oder Kommentare zu dieser Website an:
info@iudicium.de
iudicium verlag
Copyright · 2019

Cover Hille, Almut / Schiedermair, Simone (Hg.)
Zur Rolle von Mehrdeutigkeiten in der Literaturdidaktik Deutsch als Fremd- und Zweitsprache

(LiKuM – Literatur Kultur Medien in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Bd. 8, herausgegeben von Almut Hille und Simone Schiedermair)

2024 · ISBN 978-3-86205-741-2 · 250 Seiten, 24 Farbabb., kt. · EUR 30,–

 

Die Reihe LiKuM: Literatur, Kultur, Medien in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache ist der aktuellen fachwissenschaftlichen Diskussion eines spezifischen thematischen Spektrums gewidmet. Sie präsentiert und kartiert Forschungspositionen und regt zu deren Reflexion vor dem Hintergrund von Lehre und Unterricht an. In der Reihe – die sich an Forschende, Studierende und Lehrende in verschiedenen Kontexten richtet – erscheinen Dokumentationen eines gleichnamigen Kolloquiums, einschlägige Tagungs- und Sammelbände sowie ausgewählte Monografien.

Der Band möchte dazu einladen, Mehrdeutigkeiten ästhetischer Texte in Kontexten von Mehrsprachigkeiten auszuloten, zu diskutieren und in unterrichtliche Zusammenhänge zu integrieren.
Ausgangspunkt für alle Beiträge sind Überlegungen zu Rolle und Relevanz von Aspekten der Mehrdeutigkeit für literaturdidaktische Zusammenhänge. Dabei werden literarische bzw. ästhetische Texte verstanden als vielfach in (aktuellen) komplexen Diskursen vernetzt. Über den ‚Umweg' des Poetischen erlauben sie vielfältige Wirklichkeitsbezüge. So stellen ihre Mehrdimensionalität, ihr Perspektivenreichtum und ihre Mehrdeutigkeiten zentrale Ausgangspunkte für die aktuellen literaturdidaktischen Diskussionen im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache dar. Eine fremd- und zweitsprachliche Diskursfähigkeit (im Alltag), als übergreifende Zielsetzung des Unterrichts formuliert, erfordert einen erfolgreichen Umgang mit Mehrdeutigkeiten. Lernende müssen diesbezüglich unterstützt und für Mehrdeutigkeiten sensibilisiert werden. Dabei ist es oft schwierig, Mehrdeutigkeiten in der Fremd- oder Zweitsprache als solche zu erkennen und nicht als ‚Problem' eines sprachlichen Nichtverstehens zu interpretieren. Welche Möglichkeiten es gibt, bei den Lektüren ästhetischer Texte produktiv und sensibilisierend mit Mehrdeutigkeiten umzugehen, wird in den einzelnen Beiträgen im Hinblick auf Theorie und Praxis reflektiert und ausgelotet.
Grundlage dazu stellen die Beiträge und Diskussionen aus dem Workshop Zur Rolle von Mehrdeutigkeiten in der Literaturdidaktik Deutsch als Fremd- und Zweitsprache dar, den wir im September 2022 in Paderborn auf dem Germanistentag zum Rahmenthema Mehrdeutigkeiten im Bereich 3 Vermittlungs- und bildungsbezogene Zugänge angeboten haben.

Open Access Download PDF
(Dateigröße: 7,5 MB)

INHALT

  • Simone Schiedermair: Wie mehrdeutig sind mehrsprachige Texte? Perspektiven auf Lena Gorelik, Cia Rinne, Uljana Wolf
  • Iris Bäcker / Heike Roll: Literarische Dinganordnungen – Auflisten und Zeigen in Gedichten von Aras Ören, Günter Eich und Hans Magnus Enzensberger. Ein literaturdidaktischer Vorschlag für die Arbeit mit einem lyrischen Textnetz
  • Benjamin van Well: „Im Schatten sah ich/Ein Blümchen stehn“. Didaktisch-methodische Überlegungen zu einem textanalytischen Umgang mit lyrischer Polyvalenz im Fremdsprachenunterricht am Beispiel von Goethes Gedicht Gefunden
  • Anette Schilling: Muss literarische Kompetenz gefördert werden? Vorschläge zur Textarbeit mit Wolfgang Borcherts Kurzgeschichte Das Brot im DaF/DaZ-Unterricht
  • Almut Hille: Land in Sicht. Postmigrantische Lektüren im Unterricht Deutsch als Fremdsprache
  • Camilla Badstübner-Kizik: Multimodal – klein – mehrdeutig. Gratispostkarten als Impulse für ästhetische Lernprozesse
  • Alexandra Hensel: Auf der Spur von Mehrdeutigkeit(en). Szenische Tischarbeiten als künstlerische Auseinandersetzung mit Körper – Text – Stimme im Kontext performativen Lehrens und Lernens
  • Narges Roshan: Künstlerisches Erzählen als mündliche Erzählaufführung
  • Diana Maak / Franz Kröber: „Fragen über Fragen, freue mich auf die: nächsten Folgen!“ – Die Verhandlung von Leerstellen im Rahmen von YouTube-Kommentaren zur Webserie DRUCK und Anschlussmöglichkeiten für den DaF/DaZ-Unterricht
  • Lena Uca: Step into it – Lernen mit Bildern von innerfields im digitalen Lernraum
  • Nils Bernstein / Martin Kesting: Karaoke und Songtextmodifikationen als produktiv-mehrdeutige Textsorten im Fremdsprachenunterricht
  • Silke Pasewalck: Geteiltes Erbe. Ein Konzept für das kulturelle Lernen und für den (fremdsprachlichen) Literaturunterricht

 

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.

 

I have taken note of the General Business Conditions