iudicium-Logo
   
   

 

  Japan und Ostasien

  Germanistik /
  Deutsch als Fremdsprache

  Kulinaristik

  Kulturwissenschaften

 

 
Senden Sie Fragen oder Kommentare zu dieser Website an:
info@iudicium.de
iudicium verlag
Copyright · 2019

Cover Ekinci, Yüksel / Hoffmann, Ludger (Hrsg.)
Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität im Konflikt

2022 · ISBN 978-3-86205-552-4 · 310 Seiten, kt. · EUR 40,—

 

 

Wie die meisten Länder der Welt ist auch Deutschland in Bewegung: Arbeitsmigration, Flucht vor Krieg, Gewalt, Verfolgung oder unerträglich gewordenem Klima, Vertreibung und ‚ethnische Säuberungen‘ sorgten und sorgen für Migration aus unterschiedlichen Ländern. Unterschiedlich sind auch die Positionen der Aufnahmegesellschaft: Die einen werden umstandslos willkommen geheißen, andere müssen ein kompliziertes Verfahren durchlaufen, erst Deutsch lernen oder sie bleiben Illegale. Viele Menschen suchen ihre Zukunft dort, wo es vergleichsweise friedlich ist und wo sie Arbeit und Bildung finden.
Die Aufnahmegesellschaft muss die neu gesprochenen Sprachen in die gesellschaftliche Mehrsprachigkeit – zunächst an den Schulen – integrieren, sich mit unbekannten Kulturen und oft auch fremden Religionen auseinandersetzen. Die Prozesse, die in den kommunikativen Welten aufeinander treffen, werden oft vereinfacht dargestellt und nicht in ihrer Komplexität gesehen, die auch Konflikte, Verstehensdifferenzen und Rassismus mit sich bringen kann. Negative Bilder ‚der Fremden', eine Sensationspresse, Konkurrenz verstärken die Probleme. Die Unterschiede erkennt, wer 2015 und 2022 vergleicht.
In diesem Band wird die Konstellation von Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität im Blick auf Konfliktpunkte und Möglichkeiten ihrer Bearbeitung hin thematisiert. Die vielen Möglichkeiten der Aneignung der Lebenswelten der Aufnahmegesellschaft werden ebenso behandelt wie grundlegende Hürden zu einer transkulturell und mehrsprachig orientierten Gesellschaft, die dem 21. Jahrhundert entspricht. Es wird deutlich, wie groß der Gewinn einer solchen Gesellschaft ist – und was man verliert, wenn man den Weg in ein gesellschaftlich ausbalanciertes, friedliches und demokratisches Zusammenleben verfehlt. Eine einfache Sicht auf die Probleme ist eine falsche.

INHALT

  • Vorwort
  • Abstracts/Zusammenfassungen

A. Diskriminierungen: Rassismus, Islamfeindlichkeit und Migrationshintergrund

  • Ludger Hoffmann: Rassismus und Sprachen
  • Claus Melter: Was tun gegen Sprachen-bezogene Diskriminierung im segregierenden Bildungssystem in Deutschland?
  • Philipp Rollin und Jonas Rees: Nicht witzig. Das Nutzen einschlägiger Witze im Internet als Indikator islamfeindlicher Einstellungen
  • Pembe Şahiner: Wer hat keinen „Migrationshintergrund“? Konstruierte Subjektmodelle im DaZ-Diskurs. Eine kritische Abwägung der institutionellen im Verhältnis zur individuellen Perspektive
  • Lirim Selmani: Der Islambegriff in deutschen Medien – eine Annäherung

B. Alltägliche Mehrsprachigkeit, Mehrkulturalität und Empowerment

  • Deniz Bayrak und Sarah Reininghaus: Die Inszenierung von kulturalistischen Stereotypen und Rassismen in einem bundesdeutschen ‚Informationsfilm‘ während der sogenannten ‚Flüchtlingskrise‘. Analyse- und Umsetzungsperspektiven im hochschulischen Kontext
  • Enis Dinç: Ein Projekt gegen Rassismus: Filmporträts von syrischen Studierenden
  • Jessica Heintges: Mehrsprachigkeit in familiärer und politischer Institution im Dokumentarfilm Alles gut – Ankommen in Deutschland
  • Elke G. Montanari: Mehrsprachigkeit in deutschsprachigen Bildungsinstitutionen. In Erinnerung an Hans H. Reich
  • Haci-Halil Uslucan: Das semiotische Antlitz der Lebenswelt. Zeichenvielfalt als Konflikt oder als Orientierungs- und Beheimatungsangebot?
  • Evelyn Ziegler: Diversität der Bevölkerung = Diversität der Sprachen? Diskrepanzen zwischen der Sichtbarkeit und Wahrnehmung von Mehrsprachigkeit in der Metropole Ruhr

C. Aneigungsprozesse: Schulische Praxis, Kita und Elternhaus

  • Shinichi Kameyama & Erkan Özdil: Multilingual Education in the German Society
  • Eva Briedigkeit: Kindertagesbetreuung – Hürde oder Sprungbrett für den Bildungsweg mehrsprachiger Kinder?
  • Annika Frank und Mihail Sotkov: Mehrsprachige Erziehung: die Elternperspektive. Wie Eltern Mehrsprachigkeit wahrnehmen
  • Wilhelm Grießhaber: Türkisch: Brückensprache – Fremdsprache – Community-Sprache
  • Habib Güneşli: Sprache(n) im kindlichen Aneignungsprozess von (Medien-)Welt. Zur Relevanz der lebensweltlichen Mehrsprachigkeit von Kindergartenkindern aus Einwandererfamilien und mit einem deutsch-türkischen Hintergrund
  • Zeynep Kalkavan-Aydın: „Roboter haben immer Lichter“ – Peer-Interaktion und individuelles Schreiben zu einer Bilderbuch-App am Tablet in Deutsch und Türkisch

D. Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität in der Gegenwartsliteratur

  • Christiane Fäcke: „Friends from the other side – Amigos del otro lado“. Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität in ausgewählten Beispielen der Kinder- und Jugendliteratur
  • Monika Riedel: Diversität literarisch. Eine kleine Bücherschau
  • Autorinnen und Autoren

 

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.

 

I have taken note of the General Business Conditions