Japan und Ostasien
            
              Germanistik / 
  Deutsch als Fremdsprache
            
              Kulinaristik
            
              Kulturwissenschaften
            
               | 
       
 
      
              | 
       
      
            
            
                  
                        
                         Senden Sie Fragen oder Kommentare zu dieser Website an:  
                        
          info@iudicium.de 
                        
			iudicium verlag 
			Dauthendeystr. 2 · 81377 München 
			Deutschland 
                        Copyright · 2024
                         | 
                   
             
             | 
       
 
 |  | 
  
    | 
    
         
    
     
    Lindemann, Ulrike 
    Grammatik in Beziehung 
    Reflexion und Material zu beziehungsorientierten Grammatikeinheiten
in Deutsch als Fremdsprache 
    2021 · ISBN 978-3-86205-542-5 · 190 Seiten, kt. · EUR 18,— 
      
      
    
    Die aufrichtig interessierte Frage ist die Tür zu Erzählräumen, in denen das zu Lernende (die Information) mit den Lernenden (die Emotion) sich verbindet und wahre Beziehung stattfindet. So wird das Sprachenlernen zu dem, was es immer schon ist: zum Miteinander-reden-Lernen, Einander-Kennenlernen, die Beziehung zwischen Ich, Du und der Welt verstehen lernen. Die Grammatik gibt dieser Weltbeziehung eine Form. Der grammatikalisch strukturierten, aufrichtig interessierten Frage antworten die Lernenden, weil sie sich gesehen fühlen, verbunden mit dem, was es Aufregendes zu lernen gibt.
 
	
     | 
   
  
    
    
    INHALT
    
      - Wichtige Vorbemerkung
 
      - Statt eines Vorworts
 
      - Hinleitung
 
      - 1  Das Kennenlernen – Wer bist du?
 
      - 2  Die Modalverben – Was kannst du wissen? Was sollst du tun? Was darfst du hoffen?
 
      - 3  Das Perfekt und das Präteritum – Fakten und Fiktionen
 
      - 4  Das Kasussystem – „Die Welt ist alles, was der Fall ist.“
 
      - 5  Das Adjektiv – „Form, Farbe, Duft und Wärme“
 
      - 6  Die Präpositionen – Die (An-)Ordnung der Dinge
 
      - 7  Die trennbaren Verben – Die Parenthesekrankheit
 
      - 8  Das Futur I – „Was wird die Zukunft bringen?“
 
      - 9  Die reflexiven Verben und die Verben mit festen Präpositionen – Mensch ärgere dich nicht!
 
      - 10  Der Konjunktiv II Präsens – Was wäre die Welt ohne den Konjunktiv?
 
      - Danksagung
 
      - Literaturverzeichnis
 
     
   
    
      
    
    
     
     | 
   
 
 |  | 
   
 |