| 
    
     
    
    
     Hiramatsu, 
	Hideto 
    Bürger im Spiegelbild der Armut  
    Armenwesen und Armenfürsorge in den Städten Köln und Ōsaka im Vergleich 
    
     
    2018 · ISBN 978-3-86205-518-0 
    ·  274 S., kt. ·  EUR 34,— E-Book/PDF: ISBN 
	978-3-86205-953-9  · EUR 23,99 
    
     
  
    In dieser Studie werden Grundformen und -strukturen des kommunalen 
	Armenfürsorgesystems in Köln und Ōsaka im 19. und frühen 20. Jahrhundert 
	vergleichend analysiert. Hierbei untersucht Hideto Hiramatsu sowohl die 
	jeweiligen lokalen Systeme bezüglich ihrer Institutionen und ihrer 
	wichtigsten Handlungsträger als auch die Rezeptions- und Adaptionsprozesse 
	des deutschen Systems in Ōsaka. Bereits für die Zeit vor 1945 und damit 
	lange vor der apostrophierten Blüte der Bürgergesellschaft nach dem 
	Hanshin-Awaji-Erdbeben von 1995 weist er dabei Formen und Strukturen 
	bürgergesellschaftlichen Engagements im sozialen Bereich in Japan nach. 
    
      
    
    INHALT  
    Vorwort Einleitung Teil 1. Kommunales Armenwesen und 
	kommunale Armenpflege in Köln im Kaiserreich 1. Vorgeschichte: 
	Kommunales Armenwesen in Köln von 1815 bis 1871 2. Das Kölner Armenwesen und das 
	Elberfelder System im Kaiserreich 3. Die Kölner Bürger und die kommunale 
	Armenpflege Teil 2. Kommunales Armenwesen und kommunale 
	Armenpflege in Ōsaka in der Zeit der Taishō-Demokratie  4. 
	Kommunales Armenwesen in Ōsaka und das Elberfelder System  5. Einrichtung des hōmen iin-Systems 
	im Ōsaka der Taishō-Zeit (1912–1926) 6. Das hōmen iin-System und 
	die Bürger in Ōsaka Schlussbetrachtung Quellen- und Literaturverzeichnis 
	 
	Dr. Hideto Hiramatsu ist Assistant Professor und 
	Geschäftsführer des Zentrums für Deutschland- und Europastudien der 
	Universität Tōkyō, Komaba. Er wurde 2011 mit einer diesem Buch zugrunde 
	liegenden Arbeit an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 
	promoviert. 
	   |