Japan und Ostasien
Germanistik /
Deutsch als Fremdsprache
Kulinaristik
Kulturwissenschaften
|
|
Senden Sie Fragen oder Kommentare zu dieser Website an:
info@iudicium.de
iudicium verlag
Dauthendeystr. 2 · 81377 München
Deutschland
Copyright · 2024
|
|
| |
Haase,
Michael / Moraldo, Sandro M. / Rösch, Gertrud M. (Hrsg.)
Die Elixiere der Literatur
Festschrift für
Franz Loquai zum 65. Geburtstag
(Schriftenreihe des Instituts für Deutsch als
Fremdsprachenphilologie,
hrsg. v. Hans-Günther Schwarz, Christiane von Stutterheim, Franz Loquai,
Gertrud M. Rösch, Band XVI)
2016 · ISBN 978-3-86205-458-9
· 184 S., kt. · EUR 20,—
Franz Loquai vereinigt in seiner
Person viele Passionen und Professionen. Für seine Schüler besitzt seine
„Leidenschaft fürs geschriebene Wort“ (Saša Stanišić) eine ansteckende
Wirkung. Autoren schätzen den kompetenten Gesprächspartner mit feinem Gespür
für alle poetologischen Finessen, seine Kollegen aus der
Germanistik/Komparatistik den klugen Methodiker, dessen Veröffentlichungen
sich durch stilistische Brillanz sowie eine immense Bandbreite auszeichnen.
Und für zahllose Leser zählen seine literarischen Reiseführer zum
unverzichtbaren Handgepäck.
Der vorliegende Band versucht diesen universalen Geist und herausragenden
Philologen zu würdigen – im persönlichen Porträt, durch respektvolle
Annäherung an seine Forschungsfelder oder poetisch-literarisch, aber stets in
der Gewissheit, dass für Franz Loquai ein Leben ohne die Elixiere der
Literatur nicht vorstellbar ist.
INHALT
Chr. Meckel: Nachfolge der Götter · G.
Späth: Drei Geschichten · S. Stanišić: Von Punkten, Freuden, Toren · K.
Isele: Franz Loquai oder Kein Ende des Lesens · J. Joachimsthaler: Venedig
als ästhetisches Prinzip · M. Engelbrecht: „die erhabenste Idee eines
Sterblichen“ oder doch nur „vollkommen […] in seinen Verhältnissen“? –
Wilhelm Heinse beschreibt das Pantheon · H.-J. Gerigk: Turgenjews
Baden-Baden in seinem Roman Rauch, poetologisch betrachtet · H.
Steinecke: „ein höchst merkwürdiges Jahr“ – 1813: E. T. A. Hoffmann in
Dresden · G. M. Rösch: Das Kreuz des Südens oder Gerhard Köpf 1989 in
Neuseeland · Chr. v. Stutterheim: Carmen remonta l‘escalier oder Carmen kam
die Treppe herauf. Perspektivenwahl im Französischen und Deutschen am
Beispiel der Übersetzung von Carmen · P. Collini: Wellenrausch.
Romantische Metamorphosen in Wagners Rheingold · H.-G. Schwarz: Die
Teppichästhetik in Hugo von Hofmannsthals Die Frau ohne Schatten · S.
M. Moraldo: Impostoren. Zu einem intertextuellen Dialog der Autoren Plautus
und Philip K. Dick · K. Tebben: „Neben der regellosen Ideen-Assoziation wird
bei den meisten Romantikern auch der natürliche Begleiter dieser
Hirnschwäche, der Mystizismus beobachtet.“ Max Nordaus eigenwillige
Romantik-Deutung · G. Gutiérrez-Wienken: Tropen im Exil: Fortsetzung
eines Gespräches über die venezolanische Poesie · V. Glosíková: „Es
werden Dinge über uns geschehen“ – Zum lyrischen Werk Victor Hadwigers ·
M. Atze: Zentren des Verdrängten. W. G. Sebald, der Luftkrieg und Österreich
· M. Haase: Komische Tragödie und tragische Komödie – Zur
Shakespeare-Rezeption in Ernst Lubitschs To Be or Not to Be
|
|
|