Japan und Ostasien
Germanistik /
Deutsch als Fremdsprache
Kulinaristik
Kulturwissenschaften
|
|
Senden Sie Fragen oder Kommentare zu dieser Website an:
info@iudicium.de
iudicium verlag
Dauthendeystr. 2 · 81377 München
Deutschland
Copyright · 2024
|
|
| |
Schwarz,
Hans-Günther / Gutiérrez
de Wienken, Geraldine / Hepp, Frieder (Hrsg.)
Schiffbrüche und Idyllen
Mensch, Natur und die vergängliche, fließende Welt (ukiyo-e) in Ost und West. Das Symposium
(Schriftenreihe des Instituts für Deutsch als
Fremdsprachenphilologie,
hrsg. v. Hans-Günther Schwarz, Christiane von Stutterheim, Franz Loquai,
Gertrud M. Rösch, Band XIV)
2014 · ISBN 978-3-86205-455-8
· 274 S., kt. · EUR 32,—
Das Symposium Schiffbrüche und Idyllen. Mensch, Natur und die
vergängliche, fließende Welt (ukiyo-e) in Ost und West war eine
Begleitveranstaltung zur Ausstellung Kirschblütenträume. Japans Einfluss
auf die Kunst der Moderne, die vom 7. Oktober 2012 bis zum 10. Februar
2013 im Kurpfälzischen Museum in Heidelberg stattfand. Der Einklang der
Gegensätze, das Nebeneinander von Schiffbrüchen und Idyllen in der
menschlichen Existenz und der sie beschreibenden Kunst, wird von
philosophischen, geschichtlichen, musikalischen und literarischen
Gesichtspunkten aus betrachtet. Dabei fehlt der Bezug auf aktuelles
Zeitgeschehen nicht. Aber auch die Rezeption japanischer Kunst, der unser
Thema zu verdanken ist, wird in drei Beiträgen abgedeckt.
INHALT H.-G. SCHWARZ: Einleitung · F. GAEDE: Der Schiffbruch und
der Einklang des Gegensätzlichen · J. JOACHIMSTHALER: Semantik des
Schiffbruchs – Schiffbruch der Semantik? Die Robinsonade als Genre der
Bewahrung · F. WASSERMANN: Und blicken schwindelnd von dem Rand. Zum
Biedermeier auch in der Musik · F. HEPP: „All Ding zergenglich!“ Das Schiff
als Zeichen der Herrschaft in der Frühen Neuzeit · M. K. HOUSE: Kant’s
Uncertain Mariner · Th. CURRAN: The Shipwreck in Dante’s Inferno Canto xxvi
· E. RUGE: „Tempests are kind“: Schiffbruch und Idylle in Shakespeares Sturm
· V. MAKOVSKA: Schiffbruch im West-östlichen Divan · N. R. DIFFEY: “Wer ist
John Maynard?” Theodor Fontane’s Response to a Marine Disaster in the
Industrial Age · H.-G. GRÜNING: „Die Freude der Schiffbrüche“. Zur
Schiffbruchsmetaphorik in der europäischen Literatur · R. HILLENBRAND:
Schiffbruch als Idylle. Existentieller Pessimismus in Rudolf Lindaus
japanischer Erzählung · Z. SZENDI: Das Meeresmotiv in der Lyrik Rilkes · E.
v. LOCHNER: „Orkanische Zeiten brachen herein…“. Thomas Manns „Gesang vom
Kindchen“ – mehr als eine Idylle · J. PÖRTNER: „Wir sind
unwahrscheinlicherweise im Begriffe, die Kolumbusfahrt ins Überwestliche zu
erneuern.“ – Thomas Manns Meerfahrt mit Don Quijote · K. KANZOG: Verweigerte
Rettung. Georg Kaiser Das Floß der Medusa · B. GARVEY: When not everyone can
be saved: on a little-known short story by Ernst Jünger · G. M. RÖSCH: Die
Schiffsreise als ‚rites de passage‘ bei E.M. Forster und M. Ondaatje · A.
SAWKO v. MASSOW: Das Schiff und die Atomkatastrophe in ausgewählten Texten
des 20. Jahrhunderts. Das Ende einer Idylle? · G. GUTIÉRREZ DE WIENKEN:
Poetische Affinitäten. Zum Verhältnis von Schrift und Bild im Geist der
japanischen Ästhetik bei Adolf Hölzel und Hilde Domin · H.-G. SCHWARZ:
Schiffbruch des Auges – Idylle der Vorstellung. Der Einfluss Japans auf die
moderne Kunst · J. WIENINGER: Gedanken zum „Japonismus“
|
|
|