iudicium-Logo
   
   

 

  Japan und Ostasien

  Germanistik /
  Deutsch als Fremdsprache

  Kulinaristik

  Kulturwissenschaften

 

 
Senden Sie Fragen oder Kommentare zu dieser Website an:
info@iudicium.de
iudicium verlag
Dauthendeystr. 2 · 81377 München
Deutschland
Copyright · 2024

CoverHellström, Martin / Karlsson Hammarfelt, Linda / Platen, Edgar (Hg.)
Umwelt – sozial, kulturell, ökologisch

Zur Darstellung von Zeitgeschichte in deutschsprachiger Gegenwartsliteratur (IX)
(= Perspektiven. Nordeuropäische Studien zur deutschsprachigen Literatur und Kultur, Band 16)

2016 · ISBN 978-3-86205-449-7 · 253 S., kt. ·  EUR 28,—

 

‚Umwelt‘ bezieht sich längst nicht mehr wie noch vor einigen Jahrzehnten vorrangig auf Natur als ökologische Umwelt des Menschen. Insbesondere durch Konzepte nachhaltiger Entwicklung wurde die Rede von unserer Umwelt durch soziale und ökonomische, dann auch durch technische, kulturelle und andere Dimensionen (‚Säulen‘) ergänzt. Diese bezeichnen keine voneinander isolierten Bereiche, versucht ist vielmehr die Wechselwirkung zwischen diesen und damit die Komplexität von Umwelt zu verdeutlichen. Diese Entwicklungen haben selbstverständlich auch Auswirkungen auf literarische Darstellungen, wie die hier vorliegenden Beiträge anhand der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur zeigen.

INHALT

Susanne Scharnowski: Die Wiederkehr und das Verschwinden der Heimat. Das Landleben in der Gegenwartsliteratur · Frank Thomas Grub: Umweltthematik und Warnen vor dem ökologischen Kollaps: Kontinuität oder Wandel in der Literatur nach 1989/90? · Rita Morrien: Die Welt ‚im schönsten Fall‘ – Umbruchs- und Katastrophenszenarien im Werk Angela Krauß’ · Edgar Platen: „Die Vernichtung der Menschheit hat begonnen“. Zu Grass‘ Feltrinelli-Preisrede im Werkzusammenhang sowie im Kontext heutiger Diskussionen um Nachhaltigkeit · Martin Hellström: Spiel mir das Lied vom Tod – Sustainable Writing bei Elfriede Jelinek · Bärbel Westphal: Blühende Landschaften? Die Darstellung von Natur und Umwelt in Daniela Kriens Roman Irgendwann werden wir uns alles erzählen und Julia Schochs Erzählung „Im Delta“ · Stefan Neuhaus: Konsequenzen der Biopolitik: Zum Verhältnis von Subjekt und Umwelt in literarischen Dystopien · Petra Platen: Wir treffen uns heute Abend am Fluss – zu den „Erinnerten“ und den „Erwarteten“ in Dorothee Elmigers Einladung an die Waghalsigen · Christoph Parry: W. G. Sebalds Ringe des Saturn: Bericht einer Wanderung durch eine Landschaft des Verfalls · Inez Müller: Gunther Geltingers Moor als ökologischer Regional- und Adoleszenzroman · Mirjam Gebauer: Rhythmus und Resonanz. Zeiterfahrung und Umwelt in Lutz Seilers Roman Kruso · Sascha Prostka: Ausgegrenzte Orte, ausgegrenzte Menschen: Zum Problem der sozialen und kulturellen Umwelt in der Welt(risiko)gesellschaft am Beispiel von Botho Strauß’ Texten Die Unbeholfenen und Vom Aufenthalt · Gonçalo Vilas-Boas: Kontexte und Heterotope. Zu Seerücken von Peter Stamm · Thorsten Päplow: Zum Motiv des Waldes als Bedeutungsraum in Anna Zielkes Arraia · Linda Karlsson Hammarfelt: Autobiographisches Schreiben als ‚anthropologische Erdkunde‘: Ilma Rakusas Mehr Meer. Erinnerungspassagen

 

 

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.

 

I have taken note of the General Business Conditions