Japan und Ostasien
Germanistik /
Deutsch als Fremdsprache
Kulinaristik
Kulturwissenschaften
|
|
Senden Sie Fragen oder Kommentare zu dieser Website an:
info@iudicium.de
iudicium verlag
Copyright © 2012
|
|
| |
Dalmas,
Martine / Foschi
Albert, Marina / Hepp, Marianne / Neuland, Eva (Hg.)
Texte im Spannungsfeld von medialen Spielräumen und Normorientierung
Pisaner Fachtagung 2014 zu interkulturellen Perspektiven der internationalen
Germanistik
2015 · ISBN 978-3-86205-434-3
·
403 S., kt · EUR 58,—
Im Rahmen einer deutsch-italienischen
und darüber hinausweisend europäischen interkulturellen Germanistik – gerade
auch in Zusammenarbeit mit Experten aus dem französischen und europäischen
Ausland – konnte die dritte Pisaner Tagung das Gegenstandsfeld der
Verbindung von Textlinguistik und -didaktik erneut zum Thema machen. Dabei
wurde der sprach- und kulturvergleichende Blickwinkel auf zwei
Schlüsselbegriffe gelenkt: Norm und Medialität. Ausgangspunkt war die
Vorstellung, dass sprachliche und kommunikative Normfragen nicht nur mit
grammatischen Regelhaftigkeiten zu tun haben. Sie sind vielmehr auch durch
die Konventionen der unterschiedlichen kommunikativen Medien, der alten
sowie der neuen, bedingt. Ihr jeweils sozial und medial bestimmtes
Spezifikum, das ihre textuellen Darstellungsformen prägt, kann bevorzugt im
Vergleich erfasst werden (beispielsweise Mündlichkeit vs. Schriftlichkeit;
Standard vs. Substandard; Monomedialität vs. Multimedialität). Die Analyse
von regelmäßigen text- und situationsgebundenen Sprachphänomenen, die nicht
tradierten Normen (besonders der Schriftlichkeit) entsprechen, kann zu neuen
Auffassungen und Definitionen von Regel, Grammatik, Stil u.a. führen, wie
sie vor allem in gebrauchsorientierten Bereichen der Sprachwissenschaft
erforscht werden. Die Vorstellung war dabei, dass die Diskussion des
Spannungsfeldes zwischen Norm und Abweichung, Muster und Variation, Stil und
Spielraum für gegenwarts- und gesellschaftsbezogene Fragestellungen der
Sprachgermanistik unverzichtbar sei sowie von besonderem Interesse für den
angewandten sprach- und DaF-didaktischen Bereich, der für die Analyse und
Vermittlung medialer Vielfältigkeit offen ist.
INHALT
Vorwort
I. Spielräume der Literatur
II. Normative Anforderungen und Spielräume der Textgestaltung
III. Kontrastive Ansätze: wie viel Zwang? wie viel Freiheit?
IV. Gebrauch und Gebrauchsnormen in der Mündlichkeit
V. Die Normfrage im universitären DaF-Unterricht
VI. Doktorandenprojekte
Nachwuchsförderung
Detailliertes Inhaltsverzeichnis als pdf
|
|
|