| 
    
     
    
     Labahn, 
    Marius 
    
    Südostasien in der Außenpolitik der Bundesrepublik 
    Deutschland 
    Eine Analyse der deutschen Außenpolitik gegenüber Staaten Südostasiens 
    unter Anwendung des liberalen Handelsstaatsmodells 
     
    Frankfurt East Asian Studies Series 3 
    2013 · ISBN 
    978-3-86205-382-7 
    ·  144 S., kt. ·  EUR 23,— 
    
    
     
     
     
     
    The Frankfurt East Asian Studies Series is 
    co-published by the Interdisciplinary Centre for East Asian Studies (IZO) at 
    Goethe University Frankfurt and by Iudicium. The book series invites 
    interdisciplinary research on the modern cultures and societies of East and 
    Southeast Asia within their historical contexts. As the perspective of the 
    IZO is multi-disciplinary, the series is open to a wide variety of research 
    methods including, but not limited to, philological, historical and cultural 
    methods as well as approaches from the social sciences, law and economics. 
     
    Wenn in Deutschland über Asien berichtet wird, dann hauptsächlich im 
    Zusammenhang mit Chinas und zunehmend Indiens wirtschaftlichem Aufstieg. Die 
    Staaten Südostasiens finden in der deutschen Öffentlichkeit hingegen kaum 
    Beachtung – außer als exotisches Urlaubsziel. Im Schatten Chinas und Indiens 
    haben diese Staaten allerdings in den letzten Jahren ebenfalls beachtliche 
    Entwicklungen vollzogen. In einer zweistufigen empirischen Analyse 
    untersucht der vorliegende Band die deutsche Außenpolitik gegenüber 
    Südostasien, China und Indien sowie gegenüber ausgewählten Staaten 
    Südostasiens, um sich der Frage zu nähern, welche Bedeutung Südostasien in 
    der deutschen Außenpolitik beigemessen wird. Dabei legt der Autor das 
    liberale Handelsstaatsmodell der Außenpolitiktheorie aus der Perspektive der 
    Internationalen Beziehungen zugrunde, welche die Außenpolitik von Staaten 
    als Vertretung innenpolitischer (Wirtschafts-)Interessen versteht. 
    
    
     
    INHALT: 
    1. Einleitung 
    2. Begriffserklärungen 
    3. Methodik 
    4. Das Handelsstaatsmodell 
    5. Empirische Analyse der deutschen Außenpolitik gegenüber den ausgewählten 
    Staaten 
    6. Schlussfolgerungen 
    7. Literaturverzeichnis 
    Anhang 
     |