Bogner, Andrea; Ehlich, Konrad; Eichinger, Ludwig
M.; Kelletat, Andreas F.; Krumm, Hans-Jürgen; Michel, Willy;
Reuter, Ewald; Wierlacher, Alois (Hg.); Dengel, Barbara (Dokumentation)
Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache
Intercultural German Studies
Band
40 / 2014
· ISBN 978-3-86205-354-4 · ISSN 0342-6300
·
433 S.,
geb. · EUR 45,—
Thematischer Schwerpunkt von Band
40: Autonomes Fremdsprachenlernen an der Hochschule: Ansätze, Rollen,
Erfahrungen.
Hg. von Javier Martos und Maria Giovanna Tassinari
Lernerautonomie als ein
handlungsorientiertes Konzept des Fremdsprachenlernens wurde seit seiner
Begründung in den 1970er Jahren kontinuierlich weiterentwickelt: Es hat sich
an bildungspolitischen Rahmenbedingungen ausgerichtet, lerntheoretische
Ansätze und sprachwissenschaftliche Erkenntnisse reflektierend aufgenommen
und viele der Neuerungen der Technologie- und Medienwelt adaptiert.
Der vorliegende Band stellt aktuelle Reflexionen zu Lerner- und
Lehrerautonomie in der Sprachausbildung an Hochschulen vor und einander
gegenüber: Lernen in Blended-Learning und in Telekollaborations-Kontexten,
Lernen im digitalen Zeitalter, Lernen im Klassenraum und Lernen im Tandem.
Das Augenmerk liegt dabei einerseits auf den Prinzipien, die hinter
Lerner- und Lehrerautonomie stehen, andererseits auf den neuen
Lernumgebungen und Lernformen jenseits des physischen Klassenraums:
Selbstlernzentren, Lernen in natürlichen Kontexten und mobiles Lernen. Im
Vordergrund stehen die Akteure als Lernende, Lehrende, Lernbegleiter,
Sprachlerncoachs und Tutoren, die neuen Perspektiven, die sich für sie
eröffnen, und die Kompetenzen, die sie dabei entwickeln können. Eine bewegte
und belebte Lernlandschaft, die zu erkunden sich lohnt.
Allgemeiner Teil
Konrad Ehlich, Berlin: Sprache und Nation. Rede
bei Gelegenheit des Empfanges des Deutschen Sprachpreises der
Henning-Kaufmann-Stiftung im Goethe-Nationalmuseum Weimar am 26.9.2014 ·
Margret Wintermantel, Bonn: ‚Soft power‘ der besten Art – Das Lektorenprogramm des
Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) · Andreas F. Kelletat,
Mainz/Germersheim: Aus allen Sprachen in alle Sprachen. Das Übersetzen von
Gedichten im Zeitalter der Globalisierung · Stephan Wolting, Poznań (Polen):
„Unter jedem Grabstein liegt eine Weltgeschichte.“ (Heinrich Heine) – Zum
Zusammenhang von Tod, Trauer, Kommemorationsmedien und Kultur. Überlegungen
zu „kultureller Trauerarbeit“ als Perspektive kulturwissenschaftlicher
Thanatologie
Thematischer Teil
Autonomes Fremdsprachenlernen an der Hochschule: Ansätze, Rollen,
Erfahrungen.
Herausgegeben von Javier Martos, Sevilla (Spanien), und Maria Giovanna
Tassinari, Berlin
Javier Martos, Sevilla (Spanien), und
Maria Giovanna Tassinari, Berlin: Einführung in den Thematischen Teil
· Barbara Schmenk, Waterloo (Canada): Die Quadratur des Kreises oder: Wie
lassen sich Autonomie und soziales Lernen vereinbaren? · Christian Ludwig,
Karlsruhe: E-Portfolios: Funktionen zur Förderung von Lernerautonomie ·
Manuel Jiménez Raya, Granada (Spanien): Lehrerautonomie: Auf dem Weg zu
Freiheit und Eigenverantwortung · Jane Arnold, Sevilla (Spanien), und M.
Carmen Fonseca-Mora, Huelva (Spanien): Affektive Faktoren und Autonomie beim
Fremdsprachenlernen · Borja Manzano Vázquez, Granada (Spanien): Die case
method in der Lehrerausbildung für Lernerautonomie im
Fremdsprachenunterricht · Enke Spänkuch und Karin Kleppin, Bochum: Support
für Fremdsprachenlerner. Sprachlern-Coaching als Konzept und Herausforderung
· Jessica Böcker und Yvonne Happe, Bochum: Evaluation im Tandem –
Möglichkeiten und Grenzen der Leistungsbeurteilung · Linda Murphy, Milton
Keynes (UK): Lernerautonomie in Blended-Learning-Kontexten im
Fremdsprachenunterricht: die Rolle der Lehrenden · Klaus Schwienhorst,
Hannover: Warum funktioniert Lernerautonomie bei mir nicht? Positive
Einflussfaktoren bei der Implementierung autonomen Lernens · Thomas
Strasser, Wien: Grenzgänge in der Hochschullehre. Wie Lerntechnologien die
Präsenzlehre örtlich delimitieren und das selbstgesteuerte Lernen fördern
können. Ein Überblick · Maria Giovanna Tassinari, Berlin: Ein
Selbstlernzentrum als Weg zur Autonomie: Chancen und Herausforderungen
Forum
Laura Pihkala-Posti, Tampere (Finnland): Lernerautonomie und Authentizität
durch die Computerapplikation Berlin Kompass · Benjamin Schmäling,
Paris: 60 Jahre DAAD-Lektoren in Frankreich – Kompetenzen, Karrieren,
Konjunkturen · Annik Brigitte Köhne, Bonn: Studienreform und Berufsbezug an
der Deutschabteilung der Université de Lomé. Bilanz nach einer fünfjährigen
Tätigkeit als DAAD-Lektorin in Togo · Ellen Katja Jaeckel, Berlin: Leitung
des DAAD-Informationszentrums (IC) Athen von 2005–2011
Berichte · Jahresbibliographie · Dokumentation · Rezensionen |