iudicium-Logo
   
   

 

  Japan und Ostasien

  Germanistik /
  Deutsch als Fremdsprache

  Kulinaristik

  Kulturwissenschaften

 

 
Senden Sie Fragen oder Kommentare zu dieser Website an:
info@iudicium.de
iudicium verlag
Copyright © 2012

CoverHille, Almut / Langer, Benjamin (Hg.)
Erzählte Städte
Beiträge zu Forschung und Lehre in der europäischen Germanistik

2013 · ISBN 978-3-86205-297-4 · 246 S., kt. · EUR 38,—

 

 

Städte sind zu jeder Zeit Knotenpunkte gesellschaftlicher und künstlerischer Diskurse. In ihnen lassen sich Auf- und Abschwünge ganzer Industrien und neuer Ökonomien, sozialer Wandel, Formen des Zeitgeistes und ideologische Manifestationen in Architektur und Raumkonzeptionen beobachten, werden neue Trends gesetzt, künstlerische Freiräume genutzt, Subversion und alternatives Denken gewagt. Sie sind Orte der Vergangenheit in der Gegenwart und Laboratorien der Zukunft. In den großen Städten, erst recht in den global cities der Gegenwart, treffen und verbinden sich ‚kulturelle Milieus‘ bzw. neue soziale Klassen, die kaum noch anhand nationaler Begriffe zu beschreiben sind.

Mit Blick auf Großstädtisches und Kleinstädtisches, auf Das Gedächtnis der Stadt und Fremde Städte werden in diesem Band ‚Erzählte Städte‘ kultur- und literaturwissenschaftlich gelesen. Zudem ist es ein besonderes Anliegen, sie auch als Gegenstand von universitärer Lehre und Fremdsprachenunterricht aufzufassen, ermöglichen und fordern sie doch detaillierte Lektüren der in ihnen und über sie geführten Diskurse, an denen Lernende in ihrem Reden oder Schreiben über die Stadt wiederum selbst teilhaben.

INHALT:

R. GILLETT: Beileibe kein Großstadtroman: Ronald Schernikaus kleinstadtnovelle · A. MENKE: Dorf, Club, Kiez. Zur narrativen Gestaltung von Raum und Stadt entlang einiger Texte von Rocko Schamoni (und anderen) · B. LANGER: Obstland und Schlosspark. Charlottenburg in Georg Hermanns Roman Jettchen Gebert · I. SAMIDE: Wien-Topographie in Grillparzers Novelle Der arme Spielmann · S. SCHARNOWSKI: „Bau auf, bau auf“. Zur Inszenierung von Ruinen, Baustellen und Neubauten in ausgewählten DEFA-Gegenwartsfilmen 1946–1991 · C. LÖWE: Stadtansichten Berlins in ausgewählten Kinder- und Jugendbüchern der DDR · T. ŠTRANCAR: Erinnerungsort Der Turm. Zu Uwe Tellkamps (Familien-)Geschichte aus einem versunkenen Land · E. LEZZI: Straßen-Namen. Berlin als Gedächtnisraum in Esther Dischereits Lyrik · Elke BRÜNS: Die gespenstische Stadt. Sarah Khans Die Gespenster von Berlin · E. PLATEN: Tromsö – Eine periphere Metropole in der deutschsprachigen Nachkriegs- und Gegenwartsliteratur · F. T. GRUB: Erzählte und nicht-erzählte (Haupt-) Städte. Zur Darstellung westlicher Städte in der Reiseliteratur der DDR · L. KARLSSON HAMMARFELT: Liquide Städte. Der erzählte Hafen bei Yoko Tawada · Y. DELHEY / S. JENTGES: Von Wahrnehmung zu Wissen: Interkulturelles Lernen im urbanen Raum. Ein Lehr- und Lernprojekt für den Fremdsprachenunterricht · S. SCHIEDERMAIR: München als Literatur- und Medienstadt im Unterricht Deutsch als Fremdsprache · M. JANACHOWSKA-BUDYCH: Tod und Breslau. Zum didaktischen Potenzial der Kriminalromane von Marek Krajewski · Chr. BECKER: Peter Kahanes Film Die Architekten im DaF-Unterricht. Kulturelles Lernen mit dem Heimat-Begriff · A. HILLE: Berlin – global city der Literatur. Zur Arbeit mit Textnetzwerken

 

 

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.

 

I have taken note of the General Business Conditions