| 
    
     
     Spang, 
	Christian W. 
    Karl Haushofer 
	und die OAG 
    Deutsch-japanische Netzwerke in der ersten Hälfte des 20. 
	Jahrhunderts  
    2018 · ISBN 978-3-86205-130-4 
	· 158 Seiten, 40 Abb., kt. · EUR 18,— 
    
    OAG - Deutsche Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens, 
    Tokyo (Hg.)  
	 
     
	 
     
	In den Standardwerken zu den deutsch-japanischen Beziehungen werden weder 
	Karl Haushofer noch die Deutsche Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde 
	Ostasiens hinreichend berücksichtigt. Dies ist erstaunlich, wenn man 
	bedenkt, wie eng die „Ostasiengesellschaft“ (OAG) lange Zeit mit den 
	deutschen Diplomaten, „Gastprofessoren“ und Regierungsberatern in Tokyo 
	verbunden war. Hinzu kamen zudem immer wieder einflussreiche japanische 
	Mitglieder wie Katsura Tarō, Aoki Shuzō, Gotō Shinpei oder Ōshima Hiroshi. 
	Faktisch war die OAG angesichts ihrer zahlreichen und z. T. hochrangigen 
	Mitglieder, der dort gehaltenen Vorträge und der Herausgabe der 
	Mittheilungen der OAG (ab 1873) sowie der Nachrichten der OAG 
	(ab 1926) lange Zeit das Zentrum deutsch(sprachig)er japanologischer 
	Studien. Karl Haushofer ist in den Jahr(zehnt)en nach dem Ersten 
	Weltkrieg als „Vater der deutschen Geopolitik“ weltweit bekannt geworden. 
	Bisher hat der weit überwiegende Teil der internationalen Forschung 
	Haushofers Japanaufenthalt (1909/10) und die meisten seiner 
	ostasienwissenschaftlichen Werke allerdings ebenso ignoriert wie Haushofers 
	weitreichende Japan-Kontakte zu Akademikern, Diplomaten und Militärs.  In 
	Karl Haushofer und die OAG analysiert Christian W. Spang erstmals die 
	verschiedenen Facetten der Beziehung zwischen Haushofer und der Tokyoter 
	Gesellschaft. Diese Kontakte zwischen dem Münchner Generalmajor a. D. und 
	Professor auf der einen und der OAG sowie einiger ihrer wichtigsten 
	zeitgenössischen Repräsentanten auf der anderen Seite stellten einen 
	wesentlichen Teil der jeweiligen international weitverzweigten 
	akademisch-politischen Netzwerke dar. Ein intensiver Blick auf die 
	entsprechenden Kontakte förderte neue Erkenntnisse sowohl für die 
	Haushofer-Forschung als auch für die OAG-Geschichte zu Tage.  
	 
    INHALT
     
     Einleitung Familiärer Hintergrund und frühe Militärkarriere 
	Karl Haushofer als Militärbeobachter in Japan 1909/10 Haushofers Kontakte 
	in Japan 1909/10 und sein Eintritt in die OAG Erste japanologische 
	Arbeiten und die Auseinandersetzung mit Heinrich Wäntig Karl Haushofers 
	zweite Karriere als Geopolitiker Haushofer-Erwähnungen in den 
	Publikationen der OAG Die OAG in Haushofers Werken und dessen spätes 
	OAG-Engagement Resümee Literaturverzeichnis · Archiv-Verzeichnis · 
	Abbildungsverzeichnis · Personenindex · Anhang 
	 
	Christian W. Spang, Professor an der Daito-Bunka-Universität in Tokyo. 2018/19 Gastprofessor an der Japanologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Forschungsschwerpunkt: Deutsch-japanische Beziehungen. Von ihm sind u.a. folgende Publikationen bei Iudicium erschienen:  Karl Haushofer und Japan (2013),  Heinz Altschul: „As I Record These Memories…“ (2014),  Die OAG 1873 – 1979 (2024). 
     |