iudicium-Logo
   
   

 

  Japan und Ostasien

  Germanistik /
  Deutsch als Fremdsprache

  Kulinaristik

  Kulturwissenschaften

 

 
Senden Sie Fragen oder Kommentare zu dieser Website an:
info@iudicium.de
iudicium verlag
Dauthendeystr. 2 · 81377 München
Deutschland
Copyright · 2024

 

CoverNeumann, Florian
Politisches Denken im Japan des frühen 20. Jahrhunderts
Das Beispiel Uesugi Shinkichi (1878–1929)

2011 · ISBN 978-3-86205-098-7 · 333 S., kt. · EUR 33,—


 

Der japanische Verfassungsforscher Uesugi Shinkichi wurde durch die im Jahr 1912 von ihm geführte Staatsdebatte gegen Minobe Tatsukichi bekannt. Die Meiji-Verfassung hatte den Ort der Souveränität und das politische System im japanischen Kaiserreich unbestimmt gelassen. Während Minobe dem deutschen Staatsrecht folgte und den Tenno als Organ dem Staat unterordnete, um damit die Möglichkeit einer parlamentarischen Politik zu begründen, erhob Uesugi den Tenno zum Träger der Souveränität in Japan und zentrierte in ihm sämtliche politische und moralische Autorität. Uesugi verband damit den ideologischen Anspruch auf ein holistisches Volkskörperkollektiv, wo die japanische Nation zu völliger Servilität vor dem kaiserlichen Staat gleichgeschaltet werden sollte. An Uesugis Staatsbild wird die verhängnisvolle Rolle der bis 1945 dominanten kokutai-Ideologie in Japan deutlich. Da sich Uesugi überdies auf Platon berief, gewinnt somit auch die Kritik von Karl Popper an der totalitären Geschlossenen Gesellschaft weiter an Bedeutung.

INHALT
Einleitung
1. Meiji-Japan (1868–1912)
2. Uesugi Shinkichi und die Meiji-Verfassung
3. Uesugis „Nationale Krise“
4. Uesugis Mission
5. Der japanische „Faschismus“
Anhang 1: Die Meiji-Verfassung von 1889
Anhang 2: Glossar
Bibliographie

 

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.

 

I have taken note of the General Business Conditions