Japan und Ostasien
            
              Germanistik / 
  Deutsch als Fremdsprache
            
              Kulinaristik
            
              Kulturwissenschaften
            
               | 
       
 
      
              | 
       
      
            
            
                  
                        
                         Senden Sie Fragen oder Kommentare zu dieser Website an:  
                        
          info@iudicium.de 
                        
			iudicium verlag 
			Dauthendeystr. 2 · 81377 München 
			Deutschland 
                        Copyright · 2024
                         | 
                   
             
             | 
       
 
 |  | 
  
    | 
    
     
    
    
     Heinrich, 
    Steffen / Vogt, Gabriele (Hrsg.) 
    Japan in der Ära Abe 
	
    Eine politikwissenschaftliche Analyse2017 · ISBN 
    978-3-86205-048-2 ·  291 Seiten, geb. · EUR 49,— 
    Monographien, herausgegeben vom Deutschen Institut für Japanstudien   (Bd. 
    60)  
    
      
	  
	  
    Wie kaum ein japanischer Premierminister vor ihm scheint der seit 2012 
	wieder amtierende Shinzō Abe die Politik seines Landes grundlegend zu 
	verändern. Als Spross einer Politikerdynastie eigentlich ein typischer 
	Vertreter des politischen Establishments, verspricht er in allen zentralen 
	Politikfeldern – von der Außen- und Sicherheitspolitik, über die 
	Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik, bis hin zur Energiepolitik –, alte 
	Gewissheiten und Strukturen in Frage zu stellen. Dazu kommt, dass es Abe 
	gelungen ist, im notorisch instabilen Regierungssystem Japans eine 
	ungewöhnlich populäre und scheinbar fest im Sattel sitzende Regierung zu 
	formen. Doch gleichzeitig regt sich Widerstand vor allem bei der japanischen 
	Jugend, die mit Großdemonstrationen und neuen Formen des Protests auf sich 
	aufmerksam macht. Die in diesem Band versammelten Beiträge beleuchten diese 
	und weitere Trends der Ära Abe. 
	INHALT:  
	Vorwort · Abes Politik und Politik unter Abe: Eine Einführung (Steffen 
	Heinrich und Gabriele Vogt) · Auf dem Weg zu einer „normalen Nation“? Eine 
	Analyse der sicherheitspolitischen Reformen unter Abe (Raymond Yamamoto) · 
	Abes Chinapolitik zwischen politischer Entfremdung und wachsender 
	wirtschaftlicher Interdependenz (Franziska Schultz) · Abes Seitentüren: 
	Zuwanderung als Instrument der Entwicklungs- und Handelspolitik (Gabriele 
	Vogt) · Abschied vom Klientelismus? „Abenomics“ und die Reform des 
	japanischen Landwirtschaftssektors (Nadine Burgschweiger-Rieck) · (Keine) 
	Angst vorm Wähler: Abes arbeitsmarktpolitische Strukturreformen in Zeiten 
	wachsender sozialer Ungleichheit (Steffen Heinrich) · „Womenomics“ und Abes 
	Vision einer „Gesellschaft brillierender Frauen“: Politikwandel oder 
	Papiertiger? (Phoebe Stella Holdgrün) · Im Käfig oder nur zu zahm: Wie frei 
	sind Japans Medien unter Abe? (Felix Lill) · Mit dem Smartphone gegen NHK? 
	Mobilisierungsstrategien der japanischen Anti-Atomkraftbewegung unter Abes 
	restriktiver Medienpolitik (Anna Wiemann) · Politischer Aktivismus der 
	japanischen Jugend heute: SEALDs und Freeterbewegung (Robin O’Day) · 
	Klientelismus und Programmatik: Neue alte Seiten bei der LDP? (Christian G. 
	Winkler) · Die Ohnmacht japanischer Verbraucher: Abes Freihandelspolitik und 
	die Regulierung genetisch veränderter Lebensmittel (Cornelia Reiher) · 
	Ausstieg oder Wiedereinstieg? Abes widersprüchliche Atompolitik (Florentine 
	Koppenborg) · Abes Politik und Politik unter Abe: Eine Zwischenbilanz 
	(Steffen Heinrich und Gabriele Vogt) · Zu den Autoren dieses Bandes 
	  
       | 
   
  
    | 
    
       
    
    
     
     | 
   
 
   |