| 
    
     Höhe, 
    Sybille 
    Religion, Staat und Politik in JapanGeschichte und zeitgeschichtliche Bedeutung von Sōka Gakkai, Kōmeitō und 
    Neuer Kōmeitō
 2011 · ISBN 978-3-86205-025-3 
    · 233 S., kt.,  ·  EUR 34,— Die Sōka Gakkai gilt 
    als die erfolgreichste unter den neuen religiösen Bewegungen in Japan. Durch 
    die Gründung der Partei Kōmeitō trat sie in der Vergangenheit zudem auch als 
    politische Kraft in Erscheinung. Ihr politisches Engagement provozierte in 
    Teilen der japanischen Öffentlichkeit immer wieder heftige Kritik und 
    befeuerte die Debatte über einen möglichen Konflikt der Glaubensgemeinschaft 
    mit dem seit Inkrafttreten der japanischen Nachkriegsverfassung gültigen 
    Gebot der Trennung von Staat und Religion. Mit diesem Buch unternimmt 
    Sybille Höhe den Versuch, die komplexen Verknüpfungen zwischen Sōka Gakkai 
    und Kōmeitō respektive deren Nachfolgepartei (Neue Kōmeitō) aufzuzeigen. 
    Ausgehend von einer detaillierten Darstellung der Geschichte der Sōka Gakkai 
    untersucht sie auch die religiösen, ideologischen und politischen Konzepte 
    der religiösen Organisation beziehungsweise der Kōmeitō und der Neuen 
    Kōmeitō. Darüber hinaus gilt ihr Augenmerk den gesellschaftlichen und 
    politischen Bedingungen während verschiedener zeitgeschichtlicher Phasen, 
    was eine sinnvolle inhaltliche Einordnung der dargestellten Entwicklungen 
    erleichtert. Dieser umfassende Ansatz macht die vorliegende Arbeit sowohl 
    für Wissenschaftler als auch für interessierte Laien zu einem nützlichen 
    Kompendium über die Sōka Gakkai und die Kōmeitō/Neue Kōmeitō sowie deren 
    facettenreiches Beziehungsnetzwerk. INHALT1 Einleitung
 2 Makiguchi Tsunesaburō: Die pädagogischen Bemühungen der Sōka Gakkai
 3 Toda Jōsei: Der religiöse Schwerpunkt der Sōka Gakkai
 4 Ikeda Daisaku: Die Internationalisierung der Sōka Gakkai
 5 Gründung und Entwicklung der Kōmeitō / Neuen Kōmeitō
 6 Das Verhältnis zwischen Sōka Gakkai und (Neuer ) Kōmeitō vor dem 
    Hintergrund der Debatte um die Trennung von Staat und Religion
 7 Zusammenfassung und Schlussfolgerung
 |