iudicium-Logo
   
   

 

  Japan und Ostasien

  Germanistik /
  Deutsch als Fremdsprache

  Kulinaristik

  Kulturwissenschaften

 

 
Senden Sie Fragen oder Kommentare zu dieser Website an:
info@iudicium.de
iudicium verlag
Copyright © 2012

CoverFoschi Albert, Marina / Hepp, Marianne / Neuland, Eva / Dalmas, Martine

Text und Stil im Kulturvergleich
Pisaner Fachtagung 2009 zu interkulturellen Wegen Germanistischer Kooperation

2010 · ISBN 978-3-86205-014-7 · 529 S., kt. ·  EUR 50,—

Die italienisch-deutsche Forschungskooperation der Sprachgermanistik mit dem Fokus: Text nahm ihren Ausgangspunkt im Jahr 2004 mit einer ersten Fachtagung, deren Akten im Band Texte in Sprachforschung und Sprachunterricht (hg. von Marina Foschi Albert, Marianne Hepp und Eva Neuland, München, Iudicium 2006) erschienen sind.
Die Erweiterung der textbezogenen Forschungsperspektiven von Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik führte in den Jahren 2007/2008 zu einem trilateralen Projekt mit der thematischen Konzentration auf Wissenschaftliche Textsorten im Germanistikstudium deutsch-italienisch-französisch kontrastiv (hg. v. Martine Dalmas, Marina Foschi Albert, Eva Neuland, Villa Vigoni, Loveno di Menaggio 2009), das als online-Publikation der Villa Vigoni 2009 dokumentiert wurde.
Für das Jahr 2009 wurde eine zweite Pisaner Fachtagung vorbereitet, in der Texte unter sprachvergleichender und kulturkontrastiver Perspektive – Wege der akademischen Kooperation mit dem Ziel einer interkulturellen Germanistik im Mittelpunkt standen.

Der vorliegende Band präsentiert die Ergebnisse unter drei Hauptthematiken:
– Textlinguistik und Textdidaktik
– Textforschung: sprachvergleichend und kulturkontrastiv
– Textstil: gesprochen, geschrieben, multimedial.

Dabei werden drei Schwerpunktsetzungen vorgenommen, und zwar:
– Entwicklung der Textforschung in der internationalen Sprachgermanistik am Beispiel Italiens
– Berücksichtigung der Schnittstellen zwischen Textforschung und Translatologie
– Ausblick auf korpusbasierte Textforschung: Textkorpora und Textsorten.

Eine umfangreiche abschließende Sektion vermittelt einen Einblick in die Textforschung junger Vertreter der Sprachgermanistik mit Wirkungskreisen in nicht-deutschsprachigen Gebieten: Italien, Frankreich und der französischsprachigen Schweiz.


Inhaltsverzeichnis

Vorwort der Herausgeberinnen

I. Textlinguistik und Textdidaktik

• Eva Neuland (Wuppertal), Texte im DaF-Unterricht: Muster – Mischung – Variationen
• Claudio Di Meola (Rom), Tempora im Text: Die Zukunftstempora Präsens und Futur I in wissenschaftlicher und didaktischer Perspektive
• Jörg Roche (München), Emergente Textualität in der Lernersprache – Von Chunks und Situativität zum Text
• Johannes Schwitalla (Würzburg), Welches gesprochene Deutsch und welche Eigenschaften eines gesprochenen Deutsch soll man beim Zweitspracherwerb lehren?
• Corinna Peschel (Wuppertal), Die Verwendung metatextueller Elemente bei Studierenden mit DaM und DaF – Linguistische und didaktische Aspekte
• Giancarmine Bongo (Neapel), Exzerpte wissenschaftlicher Texte im universitären DaF-Unterricht

Fokus: Textforschung in Italien

• Marianne Hepp (Pisa), Dokumente textlinguistischer Forschung in Italien 2004–2009: Ein Bericht
• Franca Ortu (Cagliari), Zur Rezeption von Harald Weinrichs Textgrammatik der deutschen Sprache in Italien

II. Textforschung: sprachvergleichend und kulturkontrastiv

• Kirsten Adamzik (Genf), Was heißt Kultur im akademischen Kontext?
• Ludwig M. Eichinger (Mannheim), Textsinn und sprachliche Struktur. Oder: Ist es dem Vogel Textsinn egal, welchen strukturellen Käfig er sich gesucht hat?
• Claus Ehrhardt (Urbino), Internet-Diskussionsforen: Eine Kommunikationsform im deutsch-italienischen Vergleich
• Torsten Steinhoff (Dortmund) / Daniela Sorrentino (Pisa), Textwortschatzerwerb im Sprachvergleich. Lexikalisches Lernen deutscher und italienischer Grundschüler am Beispiel schriftlicher Zimmerbeschreibungen
• Marcel Eggler (Winterthur), „Da steh’ ich nun…“ – Zum Schlusswort in studentischen Arbeiten

Fokus: Textforschung und Übersetzung

• Livia Tonelli (Genua) / Tania Baumann (Sassari) / Wolfgang U. Dressler (Wien), Die Verwandlung von Franz Kafka: Ein Vergleich italienischer Übersetzungen im Spiegel der Natürlichen Texttheorie
• Marcello Soffritti (Forlì), Der gerundio im italienischen Codice Civile und seine Entsprechungen in der Südtiroler Übersetzung

III. Textstil: gesprochen, geschrieben, multimedial

• Gerd Antos (Halle), Texte: Modell der Erzeugung von Wissen
• Hans-Werner Eroms (Passau), Stil in offenen Thesaurustexten. Vergleichende Betrachtungen zu Texten von Internetenzyklopädien
• Gottfried R. Marschall (Paris), Stil als sortenspezifisch textkonstitutiver Faktor: eine Fiktion?
• Eva-Maria Thüne (Bologna), Stilmerkmale dialogischer Figurenrede: Was die Dialoganalyse dazu sagen kann
• Marina Foschi Albert (Pisa), Der Stilbegriff als möglicher Zugriff auf eine abgesichertere Analyse der Textidentität

Fokus: Textkorpora und Textsorten

• Martin Hartung (Mannheim), Sprachressourcen für den DaF-Unterricht: Das Archiv für Gesprochenes Deutsch am Institut für Deutsche Sprache in Mannheim
• Christian Fandrych (Leipzig) / Maria Thurmair (Regensburg), Textsortenvariationen im Zeitalter des Internets

IV. Projekte

Sprachvergleichende Perspektiven

• Severine Adam (Paris), Wortstellung und Hervorhebung: Einige Probleme der Vertextung im deutsch-französischen Vergleich
• Sara Costa (Bologna), Lesetrategien bei Texten mit unbekannten Wörtern.

Sprachvergleichende Ergebnisse

• Valentina Dolfi (Pisa), Raum in der italienischen und in der deutschen Sprache: Eine kontrastive Studie
• Gabriella Carobbio (Trient / Bergamo), Sprachliche Strategien wissenschaftlicher Vorträge im Vergleich: Modalisierte Ankündigungen
• Nadine Rentel (Wien), Stilunterschiede in deutschen und französischen Geschäftsbriefen und deren Didaktisierung im universitären DaF-Unterricht in Frankreich
• Elisabetta Longhi (Parma), Die Zahlungsaufforderung unter sprachvergleichender und kulturkontrastiver Perspektive

Texte und Variationen

• Nelly Heer (Genf), Das Schulbuch als textlinguistischer Forschungsgegenstand
• Marc Träbert (Pisa), Räumliche Ausdrücke in Texten italophoner DaF-Lerner
• Valentina Crestani (Turin), Aspekte der Nominalkomposita in der deutschen Wirtschaftssprache
• Carolina Flinz (Pisa), Verbalklammern im DaF-Unterricht bei touristischen Textsorten
• Ilaria Meloni (Cagliari/Magdeburg), Modifikation von Phraseologismen am Beispiel der Micky-Maus-Hefte

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

 

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.

 

I have taken note of the General Business Conditions