iudicium-Logo
   
   

 

  Japan und Ostasien

  Germanistik /
  Deutsch als Fremdsprache

  Kulinaristik

  Kulturwissenschaften

 

 
Senden Sie Fragen oder Kommentare zu dieser Website an:
info@iudicium.de
iudicium verlag
Dauthendeystr. 2 · 81377 München
Deutschland
Copyright · 2024

CoverLI, Yuan
Das kompetenzorientierte Modell der Integrativen Landeskunde:
Vom theoretischen Konstrukt zur didaktisch-methodischen Umsetzung

2011 ·ISBN 978-3-86205-013-0 · 250 S., kt. · 25,— EUR
 

Mit diesem Buch baut die Autorin konsequent und kritisch-reflexiv auf die Vorarbeit auf, die sie mit ihrer Monografie zur integrativen Landeskunde (2007) geleistet hat. Sie greift die aktuellste Bildungsdebatte um die Einführung von Bildungsstandards und die Forderung nach Kompetenzorientierung auf, wobei sie sich insbesondere mit der Schnittstelle zwischen theoretischer Fundierung und praktischer Umsetzung des Modells befasst. Mit umfassenden Beispielen für die Unterrichtspraxis wird ihr Kompetenzmodell didaktisch-methodisch diskutiert und über die konkrete Umsetzung berichtet.

 


„Mit dem hier erarbeiteten erweiterten Kompetenzmodell wird den modernen Erfordernissen, die durch die Abwendung von der Wissensvermittlung und die Hinwendung zur Entwicklung von Kompetenzen geprägt sind, sowohl im chinesischen als auch im deutschen Bildungskontext Rechnung getragen.“
(Prof. Dr. Ulrich Steinmüller)


INHALT

1	Einleitung
2	Rahmenbedingungen und kompetenztheoretische Grundlagen der Integrativen Landeskunde
2.1	Berliner Didaktik und ihre Übertragung auf DaF im Ausland
2.2	Rahmenbedingungen der Integrativen Landeskunde
2.2.1	Germanistikstudium in China
2.2.2	Konzept des Studiengangs „German Studies” an der Zhejiang Universität
2.2.3	Zielgruppe
2.3	Der Kompetenzbegriff und seine Eigenschaften
2.3.1	Zum Begriff „Kompetenz”
2.3.2	Charakteristika des Begriffs „Kompetenz”
2.4	Das Kompetenzmodell von Lehmann und Nieke
2.4.1	Entwicklungsgeschichte des Kompetenzmodells
2.4.2	Komponenten des Kompetenzmodells
2.4.3	Anwendung des Kompetenzmodells in der Curriculumforschung
3	Integrative Landeskunde: Theoretisches Konstrukt eines kompetenzorientierten Modells
3.1	Integrative Ansätze im Diskurs der Landeskundedidaktik
3.2	Handlungskompetenz im interkulturellen Kontext als übergeordnetes Ziel
3.2.1	Handlungskompetenz
3.2.2	Handlungskompetenz im interkulturellen Kontext
3.3	Fachkompetenz
3.3.1	Wissen über die deutschsprachigen Länder in Bezug auf China
3.3.2	Kompetenz in der deutschen Sprache
3.4	Methodenkompetenz
3.4.1	Verständnis und Stellenwert des autonomen Wissenserwerbs
3.4.2	Autonomer Wissenserwerb am Beispiel des Recherchierens
3.4.3	Reflexionsfähigkeit
3.5	Sozial- und Selbstkompetenz
3.5.1	Offenheit, Toleranz und Empathie
3.5.2	Fähigkeit zur Identitätsaushandlung
3.6	Landeskundlich spezifische Kompetenz
3.6.1	Kritische Auseinandersetzung mit Stereotypen
3.6.2	Reflektierender Kulturvergleich
3.7	Interaktion der Kompetenzen
4	Didaktisch-methodische Umsetzung des kompetenzorientierten Modells der Integrativen Landeskunde mit Beispielen aus der Werbung
4.1	Eignung der Werbung für das kompetenzorientierte Modell der Integrativen Landeskunde
4.2	Einführende Aspekte zu den Unterrichtsmodellen
4.3	Modell I: Schwerpunkt: Wissenserwerb zu verschiedenen Themen zur Entwicklung der Fachkompetenz am Beispiel der Coca-Cola-Werbung
4.3.1	Sachanalyse
4.3.2	Begründung der Auswahl
4.3.3	Lernziele des Modells
4.3.4	Methodische Vorüberlegungen
4.3.5	Arbeitsblatt
4.3.6	Probelauf
4.4	Modell II: Schwerpunkt: Auseinandersetzung mit Stereotypen zur Entwicklung der Sozial- und Selbstkompetenz am Beispiel der Werbung für die Commerzbank
4.4.1	Sachanalyse
4.4.2	Begründung der Auswahl
4.4.3	Lernziele des Modells
4.4.4	Methodische Vorüberlegungen
4.4.5	Arbeitsblatt
4.4.6	Probelauf
4.5	Modell III: Schwerpunkt: Reflektierender Vergleich zur Entwicklung der Methodenkompetenz am Beispiel der Anti-Aids-Werbung
4.5.1	Sachanalyse
4.5.2	Begründung der Auswahl
4.5.3	Lernziele des Modells
4.5.4	Methodische Überlegungen
4.5.5	Arbeitsblatt
4.5.6	Probelauf
4.6	Modell IV: Kombination von Modell I, II, III zur Entwicklung aller Kompetenzen am Beispiel von Wahlplakaten
4.6.1	Sachanalyse
4.6.2	Begründung der Auswahl
4.6.3	Lernziele des Modells
4.6.4	Methodische Vorüberlegungen
4.6.5	Arbeitsblatt
4.6.6	Probelauf
4.7	Abschließende Aspekte der Unterrichtsmodelle
4.8	Ergebnisse der Modellversuche
5	Didaktisch-methodische Umsetzung des kompetenzorientierten Modells der Integrativen Landeskunde mit einem Beispiel aus der Literatur
5.1	Bedeutung des Einsatzes von Literatur
5.2	Ansätze von Literatureinsatz im Fremdsprachenunterricht
5.3	Eignung der Literatur für das kompetenzorientierte Modell der Integrativen Landeskunde
5.3.1	Eignung der Literatur für die definierten Kompetenzbereiche
5.3.2	Erweiterung der Integrativen Landeskunde durch den Einsatz von Literatur
5.4	Einsatz von Literatur für das kompetenzorientierte Modell der Integrativen Landeskunde am Beispiel von Bertolt Brechts „Jasager-Neinsager-Komplex“
5.4.1	Sachanalyse
5.4.2	Auswahlbegründung
5.4.3	Lernziele des Modells mit methodischer Vorüberlegung
5.4.4	Arbeitsblatt
5.5	Fazit
6	Fazit: Das kompetenzorientierte Modell der Integrativen Landeskunde – ein didaktisches Konzept für Deutsch als Fremdsprache in China
6.1	Rahmenbedingungen für das kompetenzorientierte Modell der Integrativen Landeskunde
6.2	Theoretisches Konstrukt des kompetenzorientierten Modells der Integrativen Landeskunde
6.3	Einsatz von Werbung und Literatur – Gründe und Auswahlkriterien
6.4	Ergänzende Aspekte zur didaktisch-methodischen Umsetzung der Integrativen Landeskunde
6.5	Ausblick
Anhang 
Bildquellenverzeichnis 
Literaturverzeichnis

LI Yuan
Studium der Germanistik in China, seit 1996 Dozentin, seit 2004 außerordentliche Professorin am Institut für German Studies der Zhejiang Universität in Hangzhou (VR China). Zwischen 2003 und 2006 Forschung und Lehre als Gastwissenschaftlerin und Doktorandin an der Technischen Universität Berlin, Promotion 2006. Vom Oktober 2008 bis Februar 2010 Post-Doktorandin mit dem Stipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung an der TU Berlin.

 

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.

 

I have taken note of the General Business Conditions