iudicium-Logo
   
   

 

  Japan und Ostasien

  Germanistik /
  Deutsch als Fremdsprache

  Kulinaristik

  Kulturwissenschaften

 

 
Senden Sie Fragen oder Kommentare zu dieser Website an:
info@iudicium.de
iudicium verlag
Copyright © 2012

CoverBierwirth, Gerhard
Bushidô
Der Weg des Kriegers ist ambivalent

2005 · ISBN 978-3-89129-824-4 · 154 S., kt.·  EUR 9,90
E-Book/pdf: 978-3-86205-904-1 · 2014 · EUR 6,49

Hijiya-Kirschnereit, Irmela (ed.): Iaponia Insula. Studien zu Kultur und Gesellschaft Japans (Bd. 15)

 

 

Bushidô, der Weg des Kriegers, polarisiert. Gegner wie Anhänger sind seit jeher mit missionarischem Eifer bei der Sache. Ist Bushidô eine Art Religion? Zumindest ein Religionsersatz, aber auch Theater und Fiktion. Ausgehend von der „Erfindung" dieses Religionsersatzes in der Meiji-Zeit, werden die vielfältigen und widersprüchlichen Aspekte der „Samurai-Erzählung" in Japan, aber auch im Ausland analysiert. Dabei erweist sich der pseudo-religiöse, theatralische und fiktive Bushidô, jenseits aller Romantisierung und aller Ideologiekritik, als ein wichtiger Katalysator für die japanische Suche nach Individualität und Identität. Eine neue, dekonstruktivistische Interpretation der „Samurai-Erzählung", vor allem des berüchtigten „Hagakure" aus dem 18. Jahrhundert, bisher vor allem bekannt als Lieblingsfibel von Kamikaze-Piloten, Managern und Kampfkunstanhängern, vermittelt überraschende Einsichten – „Japan erklären" kann und will sie nicht.

INHALT

  • 1. Der pseudo-religiöse, theatralische und fiktive Charakter des bushidô
    Die Erfindung einer „neuen Religion": Basil Hall Chamberlain · Die Theatralik der Samurai-Erzählung: Akutagawa statt Nitobe · Die literarische Fiktionalität der Samurai-Erzählung: Katsu, der Verlierer
  • 2. Die Präsenz der Samurai-Erzählung in Japan und im Ausland
    Filme, Bücher, Alltagskultur und Vergangenheitsbewältigung · Die Samurai-Erzählung im Kontext von Krisensituationen
  • 3. Die Sehnsucht nach einer neuen Politik und einem neuen Menschenbild
    Ideologiekritik an der Samurai-Erzählung: E. Herbert Norman · Das Bild vom „neuen Menschen": Sakaguchi Ango
  • 4. Die Samurai-Erzählung und der Begriff des Individualismus
    Theoretische Grundlagen des Individualismusbegriffs · Japanische Individualismusentwürfe: Fukuzawa Yukichi, Natsume Sôseki und Yamazaki Masakazu · Über das „Japanische" an japanischen Individualismusentwürfen
  • 5. Wie japanisch waren die Samurai? – Eine Relativierung
    Ikegamis The Taming of the Samurai und Freverts Ehrenmänner · Patronagesystem, Gruppenzwang und Anomie als Gegner eines japanischen Individualismus
  • 6. Alles ist Text: Eine Dekonstruktion der Samurai- Erzählung
    Das Budôshoshinshû und die „geistige Vorbereitung" von Bankangestellten, das Gorin-no sho und Musashi, Mishima Yukio und das Hagakure · Das Hagakure neu lesen
  • 7. Der bushidô als eine Projektionsfläche für die Suche nach Individualität

 

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.

 

I have taken note of the General Business Conditions