Japan und Ostasien
Germanistik /
Deutsch als Fremdsprache
Kulinaristik
Kulturwissenschaften
|
|
Senden Sie Fragen oder Kommentare zu dieser Website an:
info@iudicium.de
iudicium verlag
Dauthendeystr. 2 · 81377 München
Deutschland
Copyright · 2024
|
|
| |
Schwarz, Hans-Günther
Der Orient und die Ästhetik der Moderne
2003 • ISBN 978-3-89129-803-9
• 288 S., kt. · EUR 28,30
D ie ästhetische Wirkung der Orientrezeption ist
bisher kaum gewürdigt worden. Die Wirklichkeitsvermeidung der islamischen
Literatur und Kunst provoziert ähnliche Tendenzen im Westen. Diese werden an
Hand der Märchen aus 1001 Nacht, des Portraits à l’oriental, von
Goethes Divan und der Ornament- und Teppichfaszination in ihrer
Bedeutung für die Moderne aufgezeigt.
D er Verfasser ist Inhaber des Mc
Leod-Lehrstuhls für Moderne Sprachen und Literaturen an der Dalhousie
University in Halifax, Kanada. Publikationen zum Drama (Das stumme
Zeichen, 1974), zum Realismus, besonders zu J.M.R. Lenz (Dasein und
Realität, 1985) und zur Orientrezeption (Orient – Okzident,
1990). Sein besonderes Interesse gilt der vergleichenden Ästhetik.
INHALT
Vorbemerkung · Intention und Aufgabe
Eine Einführung in die Thematik
Die Orientrezeption als kulturelles Faktum · Der Orientalismus · Der
Orient als Antipode · Der Reiz des Fremden · Ästhetische Auseinandersetzung
Die ästhetische Wirkung
Das 18. Jahrhundert · Les mille et une nuits · Einführung · Eine
anti-rationalistische Ästhetik · Von Vernunft und Moral zur Wirkung · Die
Phantasie · Die Mannigfaltigkeit · Le plaisir · Der Mensch in den Märchen
und das moderne Schicksal · Das Weiterwirken von Märchen-Motiven und
Symbolen
Die Ästhetik der Verwandlung: das „portrait à l’oriental"
Frankreichs früher „orientalisme" · „Les peintres du Bosphore" und der
Bruch mit dem Klassizismus · Das „portrait à la turque" · Vom Realismus zur
Realitätsvermeidung: Jean-Etienne Liotard
Das 19. Jahrhundert
Goethes West-östlicher Divan · Goethe und der Orient · Goethe und
Hafis · Der West-östliche Divan als Antizipation der Moderne ·
Goethes Realitätsvermeidung · Die orientalische Ästhetik der
Mannigfaltigkeit, Gleichwertigkeit und Mehrdeutigkeit · Goethes „déréaliser"
· Das Ewige · Die Negierung des Biographischen · Welle, Locke, Ornament und
Musik · Entgegenständlichung und Vergeistigung · West-östliches
Ornamentalisieren · Der Teppich als Vorbild der symbolistischen Malerei
Schlußbemerkung: Die unvermeidliche Realität
Zitierte Werke · Namenverzeichnis |
|
|