iudicium-Logo
   
   

 

  Japan und Ostasien

  Germanistik /
  Deutsch als Fremdsprache

  Kulinaristik

  Kulturwissenschaften

 

 
Senden Sie Fragen oder Kommentare zu dieser Website an:
info@iudicium.de
iudicium verlag
Copyright © 2012

CoverLatzel, Sigbert
Der Tempusgebrauch in deutschen Dramen und Hörspielen

2004 •  ISBN 978-3-89129-796-4 · 140 S., kt. · EUR 14,40

 

 

 

 

 

Inhaltsverzeichnis

  1. Das Korpus

  2. Die statistische Korpusauswertung bezogen auf alle Tempora

  • Der Tempusgebrauch in der Rede der dramatis Personae
    Die Belegwerte zu den Dramen / Hörspielen · Die Belegverteilung bezüglich der Zeitstufen

  • Der Tempusgebrauch in den Regieanweisungen

  1. Spezielle Korpusauswertungen

  • Der Gebrauch von Perfekt und Präteritum in den Dramen und Hörspielen des Korpus
    Der Perfekt- und Präteritumgebrauch ohne Aufgliederung in „besprechend“ und „erzählend“ · Die Anteile von „Erzählen“ und „Besprechen“ · Der Perfekt- und Präteritumgebrauch im überwiegend besprechenden Dialogteil der Dramen / Hörspiele (Allgemeine statistische Daten. Analysen · Fakultativer und obligatorischer Gebrauch im Korpus) · Ermittlungen zu Determinanten des fakultativen Perfekt- und Präteritumgebrauchs anhand eines Teilkorpus (Allgemeine Überlegungen · Erster Überblick über mögliche Gebrauchsdeterminanten · Zeitadverbiale als gebrauchsbestimmende Faktoren? · Satzarten und Perfekt- / Präteritumgebrauch [Perfekt und Präteritum in Haupt- und Nebensätzen · Perfekt und Präteritum in Fragesätzen] · Die Verteilung von Perfekt und Präteritum auf Verben [Die Verteilung auf einzelne Verbgruppen · Die Verteilung auf die 50 frequentestgebrauchten vergangenheitsbezogenen Verben] · Die statistische Ermittlung präteritumdominanter Verben · Zwei Erklärungsversuche zu den präteritumdominanten Verben [Der sprechfunktionale Erklärungsversuch (Sieberg) · Der historisch ausgerichtete Erklärungsversuch])

  • Der Gebrauch von Futur I und Präsens [Z] in Dramen und Hörspielen des Korpus
    Die Futur-Belegverhältnisse im Gesamtkorpus · Futur I [Z] und Präsens [Z] in einem Auswahlkorpus (Futur I [Z] und Präsens [Z] in Nebensätzen · Verbklasse und zukunftsbezogener Tempusgebrauch in Hauptsätzen [Statistische Daten zum Verbgebrauch · Die Verb-Verhältnisse beim z-adverbialfreien Gebrauch von Futur I [Z] und Präsens [Z] · Exkurs: Fakultativer und obligatorischer Gebrauch von Präsens [Z] und Futur I [Z] in z-adverbialfreien Hauptsätzen · Die Verhältnisse beim Gebrauch von Futur I und Präsens in Sätzen mit Zukunftsindikatoren])

Quellenverzeichnis

Verzeichnis der benutzten Sekundärliteratur


Sigbert Latzel

geb. am 25.2.1931 in Sörgsdorf (ČSR). Studium der Germanistik, Philosophie und Kunstgeschichte an der Universität München. Promotion (1958) zum Dr. phil. mit der begriffsanalytischen Untersuchung „‚Vernunft‘, ‚Verstand‘ und ‚Witz‘ bei Schiller". Von 1959– 1994 beim Goethe-Institut tätig. 1979 Lehrauftrag für „Deutsch als Fremdsprache" an der Universität München. Wissenschaftliche Publikationen (u.a.): „Studien zum Tempusgebrauch im Deutschen" [zusammen mit H. Gelhaus] (1974), „Die deutschen Tempora Perfekt und Präteritum" (1977), „Das deutsche Passiv als Lernproblem" (1982), „Lernschwierigkeiten mit deutschen Synonymen" (1995), „Der ernste Mensch und das Ernste. Eine sprachbezogene Analyse" (2001). Mehrere Übungsbände für „Deutsch als Fremdsprache". Aufsätze zu den Bereichen Linguistik, Literaturwissenschaft und Philosophie. Belletristische Veröffentlichungen: „Stichhaltiges. Aphorismen" (1984), „Englische und französische Lyrik. Nachdichtungen" (1998), „Nix wie Limericks" (1999). Hg.: „Die ohne Klag’ stets unten lag. Eine Anthologie satirischer Grabsprüche von Gryphius bis Kästner" (2001).

 

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.

 

I have taken note of the General Business Conditions