iudicium-Logo
   
   

 

  Japan und Ostasien

  Germanistik /
  Deutsch als Fremdsprache

  Kulinaristik

  Kulturwissenschaften

 

 
Senden Sie Fragen oder Kommentare zu dieser Website an:
info@iudicium.de
iudicium verlag
Copyright © 2012

CoverSchwarz, Hans-Günther / Stutterheim, Christiane von / Loquai, Franz (Hrsg.)
Fenster zur Welt. Deutsch als Fremdsprachenphilologie
Festschrift für Friedrich Strack

2004 · 978-3-89129-779-7 · 517 S., kt. · EUR 51,60

 

Inhalt

Christiane von Stutterheim: Vorwort • Friedrich Gaede: Vom Werden des Neuen • Hans Joachim Kreutzer: Weltalldichtung und Vollendung der Natur. Aspekte der Literaturtheorie der Bach-Zeit • Klaus Manger: Weimars besonder Loos. Zur anfänglichen Selbstinszenierung des Ereignisses Weimar-Jena • Fritz Heuer: Weil er der Glückliche ist, kannst du der Selige sein. Empfänglichsein für Glück und Seligkeit in den Spielräumen der Dichtung – Schillers Gedicht Das Glück als Anleitung • Achim Aurnhammer und Konrad Huber: Dialogizität im Vorfeld der ,Welt-Literatur‘. Johann Wolfgang von Goethes Eintrag im Studentenstammbuch seines Sohnes August (1808) • Peter Michelsen: Halbe Bösewichter. Zu Goethes „Die Mitschuldigen" • Peter Pfaff: Der versteckte Jesus. Zu drei und einigen anderen Versen in Goethes „Divan" • Wilhelm Kühlmann: „Romantik der Spätantike?" – Julian Apostata bei David Friedrich Strauß und Joseph von Eichendorff • Klaus Kanzog: Die ,Geburt‘ des Schriftstellers ,aus dem Geiste der Musik‘. Drei Texte E.T.A. Hoffmanns in der Allgemeinen Musikalischen Zeitung der Jahre 1809–1813 • Helmut Brandt: Karl Kraus und die Folgen. Anmerkungen zur Kritik von Heines Buch der Lieder • Günter Häntzschel: Friedrich Hebbels kompliziertes Semester in Heidelberg • Gerhard vom Hofe: Die Erfahrung der verschlossenen Welt in Fontanes Roman Effi Briest • Hans-Günther Schwarz: Moderne und Antike: Walter Paters The Renaissance. Bemerkungen zu einer englisch-deutschen Literaturbeziehung • Benno Lehmann: Das Freundschaftsbild der Nazarener • Rainer Hillenbrand: Rudolf Lindau und der Bismarcksche Wahlkampf von 1881 • Barbara Scheiner: „Aber hier in Europa ist es mit vielen Vorschriften.“ Zur exotischen Herkunft der Dienergestalt Pedro in Hofmannsthals Komödie Cristinas Heimreise • Stefan Buck: Ferdinand Hardekopf: Dichter zwischen Décadence und Futurismus • Zoltán Szendi: Parallelen und Differenzen zwischen der ungarischen und der deutsch-österreichischen Moderne • Joachim Wich: Thomas Manns Der Tod in Venedig als Novelle • Joachim Telle: Dichter als Alchemiker. Vier Briefe von Gustav Meyrink an Alexander von Bernus • Jochen Schmidt: Kafkas hermetische Prosaminiatur Der Schlag ans Hoftor • Hiltrud Häntzschel: Marieluise Fleißer schreibt Buster Keaton • Danièle Beltran-Vidal: Les «Kurzgeschichten» de Friedrich Georg Jünger • Katalin Frank-Schneider: Kunst im Mahlwerk der Macht. Zu Franz Fühmanns Verständnis des Mythos • Franz Loquai: Der Lehrer in der Literatur: Täter, Opfer, Utopie. Mit Ausblicken auf Literaturdidaktik und Lehrerbildung • Christiane von Stutterheim und Wolfgang Klein: „Die Gesetze des Geistes sind metrisch". Hölderlin und die Sprachproduktion • Erika Kaltenbacher: Zur Geschichte des deutschen Wortakzents • Brigitte Ströde: Der Einsatz und die Entwicklung Neuer Medien in der Erstsemesterausbildung am IDF • Rolf Koeppel: Deutsch als Fremdsprache und Germanistik in der VR China • Friedrich Strack Bibliographie 1973–2002

 

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.

 

I have taken note of the General Business Conditions