Deutschunterricht an japanischen Universitäten.
Eine Standortbestimmung.
Zusammengestellt und herausgegeben von Mechthild Duppel-Takayama,
Anne Gellert, Stefan Hug und Till Weber
2003 • ISBN 978-3-89129-777-3 •226 S., kt. · EUR
22,50
An japanischen Hochschulen sind
mehr als 230 deutschsprachige Lehrkräfte beschäftigt. Der Großteil von ihnen
unterrichtet auch oder ausschließlich Deutsch als Fremdsprache, nicht nur an
den Instituten für Germanistik, sondern häufig in weiter gefassten
Abteilungen für westliche Sprachen und Kultur. Die viel genannte „Krise“ der
japanischen Germanistik und landesweit sinkende Zahlen von Deutschlernenden
bedeuten besonders auch für die muttersprachlichen Lehrenden eine
Herausforderung.
Das Überdenken und Neubestimmen von Positionen, explizit gemacht in der
Frage nach dem „Wozu“ des Deutschunterrichts in Japan, war Thema eines
Lektorenfachseminars, zu dem der DAAD eingeladen hatte. Die in diesem Band
publizierten Beiträge der deutschen und japanischen Seminarteilnehmer
spiegeln die bildungs- und hochschulpolitischen Diskussionen wider und
stellen theoretische und praktische Ansätze eines kreativen Umgangs mit der
aktuellen Situation vor.
In den siebzehn Beiträgen wird nicht nur der gesellschaftliche und
institutionelle Rahmen des Deutschunterrichts an japanischen Universitäten
thematisiert. Die Autorinnen und Autoren werfen auch konzeptionelle Fragen
auf und machen Gestaltungsvorschläge für die Unterrichtspraxis.
Inhalt
Vorwort
Teil 1
Zum gesellschaftlichen und institutionellen Rahmen des Deutschunterrichts
an japanischen Universitäten
Japanische Selbstreflexion zum Thema Fremdsprachenerwerb
Sambe Shin’ichi
Was und wie? Die Öffentlichkeitsarbeit der Japanischen Gesell-
schaft für Germanistik und Möglichkeiten der Zusammenarbeit
mit deutschsprachigen Lektoren
Ulrich Heinze
Radio-O-Töne im Sprachunterricht – technische Möglichkeiten
und didaktische Chancen
Sugitani Masako
Deutsch als Fremdsprache – Ein Versuch zur sprachenüber-
greifenden Lehreraus- und -fortbildung im japanischen Kontext
Izeki Tadahisa
Deutsch im Kontext von „Deutschland- und Europastudien"
Teil 2
Konzeptionelle und theoretische Überlegungen zum Deutschunterricht
an japanischen Universitäten
Vom Wozu zur Empirie – Weshalb das Fach Deutsch als Fremd-
sprache gerade auf qualitative Forschung nicht verzichten sollte
Jörg Peters
Überlegungen zu pädagogischen und psychologischen Prinzipien
der Fehlerkorrektur (unter besonderer Berücksichtigung des
Unterrichts mit japanischen Studenten)
Stefan Hug
Grrrammatik, oder: Alte Zöpfe neu geflochten
Michael Mandelartz
Philosophie statt Alltag, Kunst statt Video. Vorschlag zur Wieder-
einführung der Kulturwissenschaften in den Deutschunterricht
Brigitte Schmitz
Vorschläge für die Gestaltung von Literaturseminaren im Bereich
der Magister- und Doktorkurse
Frank Nitsche-Robinson
O-Ton im Deutschunterricht
Teil 3
Praktische Vorschläge für die Gestaltung des Deutschunterrichts
an japanischen Universitäten
Umweltpolitik als landeskundliches Thema im Unterricht Deutsch
als Fremdsprache in Japan
Martina Gunske von Kölln
„Meine ersten 90 Minuten Deutsch." Neue Inhalte und ein neuer
Einstieg in eine neue Sprache, die nicht die erste Fremdsprache ist
Elke Hayashi-Mähner
Förderung der Sprechbereitschaft sowie Sprech- und Hörverstehens-
kompetenz durch Einsatz von Stundenprotokollen
Anne Gellert
Wörterbucharbeit im Anfängerunterricht – Vorschläge für Übungen
und Aufgaben zur Makrostruktur
Till Weber
Deutscher Film und DaF-Unterricht in Japan – Wie lassen sich
deutsche Sprache und Landeskunde durch Spielfilme vermitteln?
Guido Oebel
Deutsche Populärmusik im DaF-Unterricht
|