iudicium-Logo
   
   

 

  Japan und Ostasien

  Germanistik /
  Deutsch als Fremdsprache

  Kulinaristik

  Kulturwissenschaften

 

 
Senden Sie Fragen oder Kommentare zu dieser Website an:
info@iudicium.de
iudicium verlag
Copyright © 2012

CoverMecky Zaragoza, Gabrijela
„Da befiel sie Furcht und Angst“.
Judith im Drama des 19. Jahrhunderts

2005 • ISBN 978-3-89129-756-8 • 180 S., Abb., kt. · EUR 16,—

Im 19. Jahrhundert kommt es auf der dramatischen Bühne zu einer Revolution in der Rezeption des Judith-Stoffes: Die biblische Männermörderin wird bei Heinrich Keller idealisiert, beim Zerbster Anonymus dämonisiert und bei Friedrich Hebbel psychologisiert. Judith fungiert als Lichtbringerin, als Teufelsdienerin und schließlich als paralysierte Tollkirschenschönheit. Das Buch liest die drei Judith-Dramen in ihrer Funktion als literarische Furcht- und Angstinszenierungen aus einer geschlechtssensiblen Perspektive. Dabei zeichnet sich eine enge interdiskursive Verkettung von zeit- und verfasserspezifischen Affekt- und Geschlechtskonstellationen ab. In den Dramen findet durch die Inszenierung von Geschlecht eine Containerisierung von Furcht und/oder Angst statt. Je diffuser die Furchtkonstellation in den Selbstzeugnissen eines Verfassers ist, desto stärker entfernt er sich in seinem Judith-Drama vom Virago-Geschlechtsmodell der Bibel, um diese Containment-Funktion zu gewährleisten.


Inhalt

1 Einklang

2 Theoretische Weichen
Zur Historisierung von Furcht und Angst · Zur affektentlastenden Funktion von dramatischen Texten · Zur Containerfunktion von Geschlecht

3 Heinrich Kellers Judith (1809)
Kellers Inszenierung der napoleonischen „Tyrannei" · Judith oder Idealisierung als Containment-Strategie

4 Judith und Holofernes (1818)
Die anonyme Inszenierung des „bösen Talmudischen" · Judith oder Dämonisierung als Containment-Strategie

5 Friedrich Hebbels „Judith" (1841)
Hebbels Inszenierung des „paralysirten" Weiblichen · Judith oder Psychologisierung als Containment-Strategie

6 Ausklang

7 Literatur


Gabrijela Mecky Zaragoza hat an der University of Toronto promoviert. Für ihre Arbeit wurde ihr im Juni 2005 von der University of Toronto die Governor General’s Academic Gold Medal (2004–2005) verliehen. Von 2000 bis 2004 war sie Assistant Editor von The Germanic Review. Zur Zeit lebt und arbeitet sie in Mexiko-Stadt.

 

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.

 

I have taken note of the General Business Conditions