iudicium-Logo
   
   

 

  Japan und Ostasien

  Germanistik /
  Deutsch als Fremdsprache

  Kulinaristik

  Kulturwissenschaften

 

 
Senden Sie Fragen oder Kommentare zu dieser Website an:
info@iudicium.de
iudicium verlag
Copyright © 2012

CoverHäntzschel, Günter; Leuschner, Ulrike (Hg.)
Jahrbuch der Internationalen Wolfgang Koeppen-Gesellschaft 2 (2003)

2003 •  ISBN 978-3-89129-752-0 · 357 S., kt. · EUR 33,50

Der vorliegende zweite Band des Jahrbuchs der Internationalen Wolfgang Koeppen-Gesellschaft enthält die Vorträge des Kongresses Der unbekannte Wolfgang Koeppen, der vom 10. bis 13. Oktober 2002 in München stattfand, vermehrt um drei Beiträge von Alfred Estermann und den beiden Herausgebern sowie eine Fortführung der im ersten Band des Jahrbuchs begonnenen Bibliographie zu Wolfgang Koeppen.
So widmen sich denn die Beiträge dieses Bandes unter dem Merkmal „unbekannt" bisher noch weniger oder gar nicht beachteten Texten, suchen bekannte Texte unter neuen Fragestellungen zu erschließen oder decken bis jetzt verborgene Lebens- und Arbeitsphasen Wolfgang Koeppens auf. Die hiermit veröffentlichten Ergebnisse werden ohne Zweifel der Diskussion um den Autor, sein Umfeld und sein Werk neue Impulse verleihen.

Beiträge

Editorial · Sabine Doering: Das phantastische Gefängnis. Strukturen der Abgeschlossenheit in Wolfgang Koeppens Roman Die Mauer schwankt · Irmgard Egger: Perspektive – Abgrund – Hintergrund: Giovanni Battista Piranesis Carceri bei Wolfgang Koeppen · Jürgen Egyptien: Ästhetik und Geschichte in Wolfgang Koeppens Reiseessay Neuer römischer Cicerone · Volker Nölle: „Gestrüppgerüst". Das ‚Labyrinthische‘ der Texte – Texte des ‚Labyrinthischen‘ in Romanen Wolfgang Koeppens · Carmen Ulrich: „Wie ist die Welt mit Spiegeln zugemauert" · Günter Häntzschel: Durchheiterter Ernst. Wolfgang Koeppen, Tauben im Gras · Eckhardt Momber: Nachkriegslust. Zur Sexualität in Wolfgang Koeppens Tauben im Gras · Albert Meier: Pessimismus von links. Wolfgang Koeppens Tauben im Gras im Kontext des bundesrepublikanischen und italienischen Nachkriegsromans · Walter Erhart: „Fremdsein, ganz und kraß" – Reisen, Alterität und Geschlecht in Wolfgang Koeppens Romanen und Reiseessays · Gunter E. Grimm: Flanieren im Geiste. Großstadt-Bilder in Wolfgang Koeppens Reiseberichten · Edgar Platen: Ein „Hang zu Grenzsituationen". Hybrides Schreiben und Reisen am Beispiel von Wolfgang Koeppens Herr Polevoi und sein Gast · Alfred Estermann: „Bücher, die von der Tugend des unkriegerischen Lebens erzählen". Ein bisher unbekannter Text: Wolfgang Koeppens Nachruf auf Herbert Kluger · Sigrid Nieberle: Schreiben vor und nach dem Film: Zu Wolfgang Koeppens Feuilleton und Prosa · Jörg Döring: Stehausschank vor Trümmerkulisse. Wolfgang Koeppens nachgelassener Filmentwurf Bei Betty · Ulrike Leuschner: Die erlesene Stadt. Wolfgang Koeppens Würzburg-Essay · Hans-Edwin Friedrich: Die Jawang-Gesellschaft. Wolfgang Koeppens Ästhetik zwischen Exil und Innerer Emigration · Iris Denneler: Von Phantasierössern und Arbeitseseln. Eine Spurensuche in Wolfgang Koeppens Hinterlassenschaften · Wilhelm Haefs: nach potsdam – Wolfgang Koeppen und das Leiden an Preußen · Theo Stammen: Erfahrungen und Vorurteile – zu Wolfgang Koeppens früher Parlamentarismus- und Demokratiekritik · Michael Gratz: Bibliographie 2001–2003 und Nachträge

 

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.

 

I have taken note of the General Business Conditions