Engel, Ulrich
Kurze Grammatik der deutschen Sprache
2002 • ISBN 978-3-89129-744-5
190 S., kt. · EUR 14,80
Wer aus diesem Buch Nutzen ziehen will, der muss sich an eine Reihe neuer
Ausdrücke gewöhnen, und er muss einige weitere, schon bekannte Ausdrücke mit
neuen Bedeutungen verbinden. Diese eigene Terminologie entspringt weder der
Eitelkeit noch einer denkbaren Unbeholfenheit des Verfassers, sie ergibt
sich aus der Notwendigkeit sich eindeutig auszudrücken, vor die jede
wissenschaftlich fundierte Grammatik gestellt ist. Die Fachausdrücke wachsen
nämlich nicht wie Bananen an Bäumen oder wie Brombeeren am Domgebüsch, so
dass man sie durch Lebenserfahrung allmählich lernen und dann mit ihnen
umgehen kann. Termini, also Fachausdrücke, sind etwas ganz Anderes als
Wörter, die haben sich nicht wie diese in langen Zeiträumen in der
Sprachgemeinschaft gebildet, sie werden daher auch nicht wie diese sozusagen
mit der Muttermilch eingesogen oder später im Alltagsgeschehen spielerisch
angeeignet. Diese Termini sind allesamt von Grammatikern künstlich gemacht
und zurechtgestutzt. Jeder Grammatiker braucht seine eigenen Termini, und er
hat das Recht und die Pflicht, jeden Terminus nach eigenem Ermessen zu
definieren. Der Grund dafür liegt darin, dass verschiedene Schreiber von
Grammatiken selten gleiche Ansichten haben und dass sie, wenn sie dasselbe
zu sagen scheinen, oft nicht dasselbe meinen. Zwar nicht jeder Schreiber,
aber doch jede wissenschaftliche Richtung schmiedet sich ihre eigene
Konzeption zurecht. Es hat daher wenig Sinn, eine Grammatik, die man schon
kennt oder zu kennen glaubt, als Basis für den Einstieg in eine andere
Grammatik zu verwenden. Man muss meist neu anfangen.
EINFÜHRUNG Von der Sprache, in der die Sprache hier beschrieben wird · Wie die Wörter eingeteilt werden · Vom Wort zur Wortgruppe · Äußerungen - wie wir uns sprachlich verständigen · Der Satz - trotz allem unabdingbar · Dependenzgrammatik ohne Geheimnis · Was das Buch will und was es nicht will · Zur Schreibweise in diesem Buch
DER SATZ Überblick · Ergänzungen (Subjekt · Akkusativergänzung · Genitivergänzung · Dativergänzung · Präpositivergänzung · Verbativergänzung · Situativergänzung · Direktivergänzung · Expansivergänzung · Nominalergänzung · Adjektivalergänzung) · Satzmuster und Satzbaupläne · Angaben (Übersicht · Modifikative Angaben · Situative Angaben · Existimatorische Angaben · Negative Angaben) · Der komplexe Satz (Allgemeines · Komplexe Sätze mit Ergänzungssatz · Komplexe Sätze mit Angabesatz · Komplexe Sätze mit Attributsatz) · Wortstellung im Satz (Allgemeines · Die Grundfolge im Mittelfeld · Permutationen)
VERB UND VERBALPHRASE Allgemeines · Die starken Verben · Zur Bedeutung der Verben · Flexion, Funktion und Gebrauch der Verben · Das finite Verb (Präsens · Präteritum · Konjunktiv I · Konjunktiv II · Imperativ) · Das infinite Verb (Partizip I · Partizip II · Infinitiv) · Wortbildung des Verbs (Überblick · Stammbildung · Präfigierung · Suffigierung · Ableitungen durch Vokalwechsel · Zusammensetzung (Komposition)) · Verbale Komplexe (Allgemeines · Temporale Verbkomplexe · Passivkomplexe · Modalverbkomplexe und Verwandtes · Modalitätsverb- und Infinitivverb-Komplexe) · Bedeutung und Stellung im Verbalkomplex
NOMEN UND NOMINALE STRUKTUREN Allgemeines und Überblick · Nomen und Nominalphrase · Allgemeines · Flexion der Nomina · Wortbildung des Nomens (Stammbildungen · Ableitungen durch Präfixe · Ableitungen durch Suffixe · Ableitung durch Vokalwechsel · Komposition) · Die Nominalphrase · (Allgemeines · Die Satelliten des Nomens im Einzelnen · Die Stellung innerhalb der Nominalphrase) · Das Determinativ · Definition · Liste der Determinative · Allgemeines zu den Determinativen · Die Determinative im Einzelnen: Flexion, Bedeutung, Gebrauch (Die Artikel · Demonstrativa · Possessiva · Indefinita · Das Negativum ›kein-‹ · Interrogativa) · Das Adjektiv · Definition · Flexion der Adjektive · Deklination der Adjektive · Steigerung der Adjektive · Wortbildung der Adjektive (Ableitungen durch Präfixe und Präfixoide · Ableitung durch Suffixe und Suffixoide · Komposita · Zahladjektive) · Die Adjektivalphrase (Phrasen mit Adjektivergänzungen · Phrasen mit Adjektivangaben · Stellungsregularitäten bei Adjektivalphrasen) · Das Pronomen · Definition und Subklassen · Partnerpronomina · Verweispronomina (Reine Verweispronomina · Possessiva · Demonstrativa · Relativa · Reflexiva) · Sonstige Pronomina (Indefinita · Negativa · Interrogativa)
DIE PARTIKELN Allgemeines · Präpositionen · Subjunktoren · Adverbien · Kopulapartikeln · Modalpartikeln · Rangierpartikeln · Konjunktoren · Gradpartikeln · Satzäquivalente · Vergleichspartikeln · Abtönungspartikeln
REGISTER
|