Japan und Ostasien
            
              Germanistik / 
  Deutsch als Fremdsprache
            
              Kulinaristik
            
              Kulturwissenschaften
            
               | 
       
 
      
              | 
       
      
            
            
                  
                        
                         Senden Sie Fragen oder Kommentare zu dieser Website an:  
                        
          info@iudicium.de 
                        
			iudicium verlag 
			Dauthendeystr. 2 · 81377 München 
			Deutschland 
                        Copyright · 2024
                         | 
                   
             
             | 
       
 
 |  | 
  
    | 
    
     
     Japanische Gesellschaft für Germanistik (Hg.) 
    Grammatische Kategorien aus sprachhistorischer und typologischer Perspektive. Akten des 29. Linguisten-Seminars, Kyoto 2001 
    2002 • ISBN 978-3-89129-740-7 
    262 S., kt. · EUR 30,- 
    
    Die Beiträge in diesem Sammelband gehen zurück auf die Vorträge, die anlässlich des 29. Linguisten-Seminars der Japanischen Gesellschaft für Germanistik (JGG) vom 27. bis 30.8.2001 in Kyoto gehalten wurden. 
     | 
   
  
    
    
    Beiträge
    
      - Leiss, Elisabeth: Die Rolle der Kategorie des Aspekts im Sprachwandel des Deutschen: ein Überblick
 
      - Leiss, Elisabeth: Der Verlust der aspektuellen Verbpaare und seine Folgen im Bereich der Verbalkategorien des Deutschen
 
      - Leiss, Elisabeth: Der Verlust der aspektuellen Verbpaare und seine Folgen im Bereich der Nominalkategorien des Deutschen
 
      - Shimazaki, Satoru: Verfall und Schwund des Präteritums
 
      - Shigeto, Minoru: Tempus, Aspekt und Partizip Präsens in der historischen Entwicklung
 
      - Yuasa, Hideo: Zur grammatischen Unterscheidung des aspektuellen Verbpaares meiden und vermeiden
 
      - Takahashi, Ryosuke: Veränderung der Argumentstruktur bei Transportverben im Deutschen
 
      - Miyashita, Hiroyuki: Finalität und Konsekutivität: Eine Überlegung anhand der um zu-Konstruktion im Deutschen
 
      - Fujinawa, Yasuhiro: Der A.c.I. im Gegenwartsdeutsch - semantisch und typologisch
 
      - Tanaka, Shin: Zu Hause wird nicht gearbeitet! - das impersonale Passiv im Deutschen
 
      - Ogawa, Akio: Wie grenzen unpersönliche Konstruktionen an persönlichen an? - Eine kontrastiv-typologische Studie
 
      - Kokutani, Shigehiro: Bekommen-"Medium". Mediale Semantik und Bildbarkeit der bekommen-Konstruktion
 
      - Hole, Daniel: Er hat den Arm verbunden: Valenzreduktion und Argumentvermehrung im Haben-Konfigurativ
 
      - Siemund, Peter: Selber essen macht fett: Zur Syntax und Semantik von adverbialen Intensifikatoren
 
      - König, Ekkehard / Vezzosi, Letizia: Reziproke Konstruktionen im Deutschen
 
      - Yoshida, Mitsunobu: Zur lexikalischen Bedeutung der japanischen Partikel ka- historisch und komparativ
 
      - Inbaba, Jiro: Stellung und Interpretation von restriktiven Relativsätzen
 
      - Mori, Yoshiki: Wie pragmatisch ist die Aspektkomposition?
 
     
    
      
    
    
     
     | 
   
 
 |