Japan und Ostasien
            
              Germanistik / 
  Deutsch als Fremdsprache
            
              Kulinaristik
            
              Kulturwissenschaften
            
               | 
       
 
      
              | 
       
      
            
            
                  
                        
                         Senden Sie Fragen oder Kommentare zu dieser Website an:  
                        
          info@iudicium.de 
                        
			iudicium verlag 
			Dauthendeystr. 2 · 81377 München 
			Deutschland 
                        Copyright · 2024
                         | 
                   
             
             | 
       
 
 |  | 
  
    | 
    
     
    
     Seifert, Wolfgang und Asa-Bettina Wuthenow (Hrsg.) 
    Anbauten Umbauten. Beiträge zur Japanforschung. 
    Festgabe für Wolfgang Schamoni zum 60. Geburtstag von seinen Schülern, 
    Mitarbeitern und Kollegen 
    2003 · ISBN 978-3-89129-733-9 · xvi/480 
    S., kt. · EUR 43,— 
    
      
	  
	  
	  
	  
	Mit der hier vorgelegten Festschrift soll der Japanologe Wolfgang 
	Schamoni geehrt werden, dem wir in ganz wesentlichem Maße die Festigung und 
	den Ausbau der modernen Ausrichtung des Faches zu verdanken haben.  Die 
	kleine Festgabe, die wir zusammengestellt haben, trägt den Titel „Anbauten 
	Umbauten“. Damit spielen wir einerseits auf eine vom zu Ehrenden übersetzte 
	Erzählung Mori Ôgais und auf einen der Beiträge zu diesem Band an, 
	andererseits möchten wir den Titel im übertragenen Sinne verstanden wissen: 
	Wir hoffen, daß die hier versammelten Beiträge neue Blicke auf 
	japanologische Themen eröffnen, so manchen „Anbau“ an bereits vorhandenes 
	japanologisches Wissen ermöglichen und so manchen „Umbau“ von bis dato 
	vorhandenen Konzeptionen bringen. 
	INHALT
    
    
    
    
    Die japanische Volkserzählung Momotarô 
    (Yukiko Bischof-Ôkubo) 
    · Takahama Kyoshi: Die Kerze (Agnes Fink-von Hoff (Übers.)) · 
    Gattungshafte Massenliteratur vs. originäre reine Literatur? (Bettina 
    Gildenhard) · Die Renaissance der Rhetorik in der modernen japanischen 
    Literatur (Masako Hayashi) · Hotta Yoshie: Von Schriftstellern, die sich 
    umbringen und solchen, die umgebracht werden (Uwe Hohmann (Übers.)) · Ôgais 
    letztes Weihnachtsfest (Klaus Kracht und Katsumi Tateno-Kracht) · Tokutomi 
    Roka (1868–1927): Sieben Abschnitte aus Shônan 
    zappitsu (Shizen to jinsei, 1900) (Ekkehard May (Übers.)) · „… man 
    könnte sie als Aquarelle bezeichnen …" – Farben und Bildsprache eines 
    Landschaftsschilderers (Ekkehard May) · Intermediality in Murakami Haruki’s
    The Wind-Up Bird Chronicle (Livia Monnet) · Ikezawa Natsuki: 
    Nachrichten vom Bus (Otto Putz (Übers.)) · Zur paratextualen Funktion 
    von Pseudonymen in japanischer Angestelltenlyrik (sara-sen) (Roland 
    Schneider) · Inoue Hisashi: Kalter Krieg (Stanca Scholz-Cionca 
    (Übers.)) · Nagatsuka Takashis Tsuchi – shaseibun im 
    Roman (Asa-Bettina Wuthenow) · Ich und Du: Chinesische Topoi in Natsume Sôsekis
    Kusamakura (1906) (Matthias Zachmann) · Betrachtungen zur 
    Übersetzbarkeit japanischer Texte (Peter Ackermann) · Japanische Lehnwörter 
    im Deutschen (Viktoria Eschbach-Szabo) · Kleines lexikographisches Ôgai-Bouquet 
    (Irmela Hijiya-Kirschnereit und Jürgen Stalph) · Japanische Gedichte – 
    (un)übersetzbar? (Eduard Klopfenstein) · Tempus, Aspekt, Modus – Anfragen an 
    einen Übersetzer (Rudolf Wolfgang Müller) · Prinz Pferdestalltüre und der 
    Heilige Krieger (Wolfram Naumann) · Seikatsusha – zwischen „Leben" 
    und „Arbeit". Erste Hinweise zur Bedeutung und Übersetzung (Wolfgang 
    Seifert) · Zwischen Japan und Korea? Zur Identitätsthematik in 
    autobiographischen Werken von Yû 
    Miri (Hilaria Gössmann) · Von Seifenblasen und singendem Pudding (Manuel 
    Metzler) · „Multikulturalität" oder kulturelle Offenheit? (Akira Takenaka) · 
    Zur Entstehung und Bedeutung des Alt-Japan-Katalogs (Britta 
    Woldering) · Okinawa als Japans Brücke nach Asien? (Klaus Antoni) · 
    Kankai ibun (Seltsame Geschichten einer Weltumsegelung) (Birgit Mayr und 
    Misako Wakabayashi- Oh) · Das Tôkyô 
    hanjô ki 
    von Kimura Shôhachi 
    (Evelyn Schulz) · Meiji-zeitlicher Frühsozialismus, 
    Wohltätigkeitsgesellschaft und Fabrikgesetz (Maik Hendrik Sprotte) · Shimizu 
    Toyoko: Warum dürfen Frauen nicht an politischen Versammlungen 
    teilnehmen? (1890) (Nadja Wellhäusser (Übers.)) · Neue Frauen, neue 
    Intellektuelle und neue journalistische Strategien im Japan der frühen Taishô-Zeit 
    (Ulrike Wöhr) · Ein deutsches Japan-Bild von 1860 (Ralph-Rainer Wuthenow) · 
    Japanisch als Fremdsprache – Erfahrungen an der Universität Heidelberg (Shôji 
    Iijima) · Meine Erfahrungen mit dem Japanischunterricht (Yasuko Sakai) · Für 
    eine integrative Japanischdidaktik (Tomoyuki Shitaba) · Japanische 
    Impressionen aus nicht-westlicher Sicht (Niosha Asadi) · Im Anbau (Klaus 
    Gottheiner) · Vier kleine Geschichten über das Sprachelernen (Satoko 
    Kurahara) · Kleine Texte für Wolfgang Schamoni (Otto Putz) · Meine 
    Erinnerungen an Heidelberg (Masami Shitaba) ·  
    Schriftenverzeichnis Wolfgang Schamoni  | 
   
  
    | 
    
       
    
    
     
     | 
   
 
 |