Japan und Ostasien
Germanistik /
Deutsch als Fremdsprache
Kulinaristik
Kulturwissenschaften
|
|
Senden Sie Fragen oder Kommentare zu dieser Website an:
info@iudicium.de
iudicium verlag
Copyright © 2012
|
|
| |
Helbig, Gerhard
Kleinere
Schriften zur Grammatik.
Herausgegeben von Horst Sitta, Bernd
Skibitzki, Johannes Wenzel, Barbara Wotjak
2004 • ISBN 978-3-89129-688-6
• 1114 S., geb.; EUR 52,00
Aus dem Vorwort der Herausgeber:
„Solange es eine institutionalisierte germanistische Linguistik gibt und
solange lehrend und forschend im universitären Bereich in Deutsch als
Fremdsprache gearbeitet wird, ist Gerhard Helbig in der germanistischen
Linguistik wie auch in Deutsch als Fremdsprache in vorderster Linie präsent.
Was das Fach Deutsch als Fremdsprache angeht, war er im deutschen Sprachraum
der erste Lehrstuhlinhaber – und seit vielen Jahren ist er Chefredakteur der
auf diesem Gebiet führenden, gleichnamigen Zeitschrift. Darüber hinaus ist
er in anderen wichtigen Bereichen unseres Fachs zum großen Wegbereiter
geworden, so in der Entwicklung und Weiterschreibung der Valenz- und
Kasustheorie, in der Erforschung der Geschichte der Sprachwissenschaft und
Sprachtheorie, in Grenzbereichen von Grammatik und Lexikologie und – nicht
zuletzt – in der Grammatik selbst. Mit der Breite und Tiefe seines Schaffens
ist er in unserem Fach zum eigentlichen praeceptor Germaniae geworden.
Die vorliegende Sammlung verfolgt vor diesem Hintergrund
ein bescheidenes Programm; sie versammelt ausschließlich die scripta minora
zur Grammatik zwischen zwei Buchdeckeln. Eine greifbare, leicht zugängliche
Sammlung der Aufsätze Gerhard Helbigs ist deswegen ein echtes Desiderat,
weil viele wichtige Entwicklungsschritte, die seine Arbeit kennzeichnen,
zuerst und besonders deutlich in den Aufsätzen greifbar geworden sind und
weil diese Aufsätze nicht selten an heute schwer zugänglichen und überdies
sehr unterschiedlichen Stellen erschienen sind.“
Inhalt
-
Zum Problem der Wortarten, Satzglieder und
Formklassen in der deutschen Grammatik (1968)
-
Zum Problem der Wortarten in einer deutschen
Grammatik für Ausländer (1968)
Zum Problem der Genera des Verbs in der
deutschen Gegenwartssprache (1968)
Zur Einteilung der Nebensätze (1970)
Sind Negationswörter, Modalwörter und
Partikeln im Deutschen besondere Wortklassen? (1970)
Die Negation „nicht" in der deutschen
Gegenwartssprache (1970)
Notizen zur semantischen Interpretation
einiger polysemer Konjunktionen im Deutschen (1972)
Zu Problemen des Attributs in der deutschen
Gegenwartssprache (1) (1972)
Zu Problemen des Attributs in der deutschen
Gegenwartssprache (2) (1973)
Zur Verwendung der Infinitiv- und
Partizipialkonstruktion in der deutschen Gegenwartssprache (1973)
Zum Problem der Kasusfunktionen des deutschen
Substantivs (1974)
Die uneingeleiteten Nebensätze im Deutschen
und ihre Vermittlung im Fremdsprachenunterricht (1974)
Was sind indirekte Fragesätze? (1974)
Bemerkungen zu den Pronominaladverbien und zur
Pronominalität (1974)
Notizen zu einigen umstrittenen Fragen der
Satzglieder (im besonderen: des prädikativen Attributs und des
„Modalgliedes") im Deutschen (1974)
Zu einigen Problemen des Passivs und des
Reflexivums im Deutschen (1975)
Was ist ein unpersönliches Passiv? (1975)
Zu einigen Problemen der
Wortartklassifizierung im Deutschen (1975)
Partikeln als illokutive Indikatoren im Dialog
(1977)
Zum Status der Satzglieder und zu einigen
sekundären Satzgliedern im Deutschen (1978)
Zu den zustandsbezeichnenden Konstruktionen
mit „sein" und „haben" im Deutschen (1978)
Was sind „zusammengezogene Sätze"? (1978)
Bemerkungen zum Begriff des Subjekts in der
modernen Linguistik (1978)
Probleme der Beschreibung von
Funktionsverbgefügen im Deutschen (1979)
Zustandspassiv, sein-Passiv oder
Stativ? (1980)
Bemerkungen zu den Relativsätzen (als
Subklasse der deutschen Nebensätze) (1980)
Morphosyntaktische, semantische und
pragmatische Aspekte in der Beschreibung der deutschen Grammatik (1980)
Was sind „weiterführende Nebensätze"? (1980)
Die deutschen Modalwörter im Lichte der
modernen Forschung (1981)
Die freien Dative im Deutschen (1981)
Bemerkungen zum Zustandspassiv (1982)
Probleme der Subklassifizierung der deutschen
Nebensätze nach Form und Inhalt (1982)
Zur semantischen Subklassifizierung der Verben
(1983)
Probleme der Beschreibung und Konfrontation
des Passivs (Deutsch – Polnisch) (1983)
Die Substantivgruppen mit als und
wie im Deutschen (1984)
Objektsprädikat(iv) oder prädikatives
Attribut? (1984)
Probleme der Reflexiva im Deutschen (in der
Sicht der gegenwärtigen Forschung) (1984)
Bemerkungen zu einigen Problemen der Negation
im Deutschen (1985)
Zur Klassifizierung der Konstruktionen mit
sein + Partizip II (Was ist ein Zustandspassiv?) (1987)
Zur Ausgrenzung und Subklassifizierung der
deutschen Partikeln (1987)
Die pronominale Form es im Lichte der
gegenwärtigen Forschung (1988)
Das Passiv – und kein Ende (1989)
Die Partikeln – keine Wortklasse, eine
Wortklasse oder mehrere Wortklassen? (1989)
Tendenzen und Probleme der neueren
Partikel-Forschung (1989)
Zu Zielstellung, Spezifika und Umfeld der
„Deutschen Grammatik – Ein Handbuch für den Ausländerunterricht" (1990)
Grammatiken und ihre Benutzer (1992)
Was sind Appositionen? (1992)
Gibt es faktische Konditionalsätze? (1993)
Kontroversen über die deutschen Modalverben
(1995)
Deskription, Regel und Norm in der
Grammatikschreibung (1996)
„Grenzgänger" und „Einzelgänger" in der
Grammatik (1997)
Plädoyer für Satzarten (1998)
Die Funktionen von wie im Deutschen
(1999)
Was sind Pronomina (und Determinativa) im
Deutschen? (1999)
Zur Binnengliederung der Fügewörter im
Deutschen (2000)
Arten und Typen von Grammatik (2001)
Die Modalpartikeln im DE GRUYTER WÖRTERBUCH
DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE (2003)
Einige Bemerkungen zur Idee und zur
Realisierung einer Textgrammatik (2003)
Koordination vs. Subordination von Sätzen.
Hauptsatz vs. Nebensatz (2003)
Zu einigen Entwicklungstendenzen in der
deutschen Morphosyntax (für die Außenperspektive) (2004)
Zum „Reflexiv-Passiv" und zum „Medio-Passiv"
im Deutschen (2004)
|
|
| | |