|     
    
     Röhnert, Jan „Meine erstaunliche Fremdheit!“ Zur poetischen 
    Topographie des Fremden am Beispiel von Rolf Dieter Brinkmanns Reiselyrik
 2003 •  ISBN 978-3-89129-682-0 · 150 S., kt. · EUR 
    10,- Wie oder von woher 
    soll man vom Fremden sprechen, ohne ihm seine Fremdheit zu rauben? Mit 
    dieser Fragestellung gab der Philosoph Bernhard Waldenfels einen Maßstab 
    vor, mit dem die Angemessenheit jeder Artikulation von Fremderfahrung 
    beurteilt werden kann. Die vorliegende Arbeit versucht, Waldenfels’ 
    phänomenologische Argumentation auch für die Analyse von Literatur nutzbar 
    zu machen. Reiseliteratur als spezifische Möglichkeit, Fremdes in den Blick 
    zu fassen, wird hier exemplarisch im Hinblick auf das lyrische Werk eines 
    Autors untersucht, das aufgrund seiner Vielfalt das Prädikat einer 
    veritablen Reisepoesie verdient: Rolf Dieter Brinkmanns Gedichtband 
    „Westwärts 1&2". Meine erstaunliche / Fremdheit! hatte er im titelgebenden 
    Gedicht formuliert, und es ist Ziel dieser Arbeit, der von Brinkmann 
    beschriebenen Fremdheit in den verschiedenen für ihn wichtigen, kulturell 
    markierten Räumen (England – Italien – USA – aber auch das „innere Ausland" 
    BRD, sowie Orte von wechselnder Identität im Sinne von Foucalts 
    „Heterotopien") in diesen Texten nachzugehen. Dazu gehört auch ihre Relevanz 
    für die interkulturelle Vermittlung von Deutsch als Fremdsprache. Inhaltsverzeichnis Einleitung I Fremderfahrung und Literatur Fremdheit – interdisziplinär · Allgemeine Positionen zu 
    Fremdheit · Fremdheit aus der Sicht der Soziologie · Psychologie der 
    Fremdheit – „Ethnopsychoanalyse" · Fremdheit und Philosophie · Bernhard 
    Waldenfels’ Phänomenologie des Fremden · Zum Gegenstandsbereich und den 
    Zielsetzungen der Phänomenologie · Verortung des Fremden · Der Anspruch 
    des Fremden · Antworten auf den Anspruch des Fremden · Neuartiger 
    Ansatz der Literaturbetrachtung · Reiseliteratur als Poetik der Fremde · 
    Reisen als Auslöser von Fremderfahrung · Aspekte moderner Reisepoesie II Das Gedicht in der Fremde – Rolf Dieter 
      Brinkmanns Reisepoesie Brinkmanns Poetik des ‚offenen‘ Gedichts · 
    Todesterritorium Westdeutschland – Brinkmanns eigenes Ausland · roh 
    und eindeutig? – England in Brinkmanns Gedichten · Das Fenster, das 
    nach Süden offen ist – Brinkmanns Italien · Westwärts – 
    Brinkmanns Amerika · Heterotopien – Stationen zwischen Ortslosigkeit 
    und neuer Raumerfahrung bei Brinkmann III Anwendungsbezogene Überlegungen zur 
      interkulturellen Vermittlung der Gedichte im Fach Deutsch als Fremdsprache Fremdheit und Fremdsprachenunterricht · Literatur als Ort 
    der exemplarischen Begegnung mit Fremdheit · Vorzüge literarischer Texte in 
    unterrichtlichen Fremdheitsdiskursen · Lyrik im Fokus des interkulturellen 
    DaF-Unterrichts · Brinkmanns Lyrik als Gesprächangebot in der 
    interkulturellen Vermittlung DaF? · Exkurs: Gibt es „kulturdifferente" 
    Diskursstile der Poesie? |