Dreimal sah sich die geschlossene Gesellschaft Japan 
    durch äußere Faktoren geöffnet: durch die schwarzen Schiffe Commodore 
    Perrys, durch die Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki und durch das 
    Internet. Das vorliegende Buch stellt diese Topoi in den Kontext einer 
    Mediengeschichte Japans von den Anfängen der Schrift und des Buchmarktes 
    über Telegraphie und Rundfunk bis zu Videospielen und Internet. Parallel 
    dazu zeichnet es den Wandel im Selbstverständigungsdiskurs über die 
    japanische Nation und das japanische Individuum nach. Von beiden Seiten aus 
    untersucht es den Zusammenhang von Sinnsystemen und Kommunikationsnetzen.
    
    
    "Die Arbeit öffnet den Blick auf den bekannten blinden 
    Fleck in der historischen Analyse der jüngsten Technologie- und 
    Politikgeschichte." (Wolfgang Coy)
    
    VORAB
    1. EINLEITUNG: ÖFFNUNGEN UND SCHLIESSUNGEN: Systeme und 
    Netzwerke • Öffnungen und Schließungen • Mediengalaxien: Nation und 
    Globalisierung • Typologie medialer Lebensstile • Fragestellung, 
    Forschungsstand, Aufbau 
    2. DIE SCHWARZEN SCHIFFE: Vom konstitutiven Riß bis zur 
    Abschließung des Landes • Der mediale Horizont: Schrift, Druck, Boten • Vier 
    Diskurse und die Debatte um die Öffnung (Konfuzianismus, Kogaku, 
    Kokugaku, Rangaku) • Von der Meiji-Periode bis 1931 – 
    Nationenbildung und Privatisierung • Der mediale Horizont: Telegraphie, 
    Kaufhäuser und Print • Diskurse: „Westliches Wissen und japanischer Geist"
    3. DIE ATOMBOMBEN: 15-jähriger Krieg und 
    Militärfaschismus, 1931–1945 • Der mediale Horizont: Einheitspropaganda • 
    Diskurse: „Überwindung der Moderne", „ostasiatische Wohlstandssphäre" • 
    Besatzung und Wirtschaftswunder • Der mediale Horizont: TV und Telephon • 
    Diskurse: Nihonjinron und Informationsgesellschaft
    4. DAS INTERNET: 70er und 80er Jahre • Der mediale 
    Horizont der 70er und 80er: Digitalisierung, Schrumpfung und Vernetzung • 
    Diskurse: Kultur, Information und Snobismus • Zeitskizze seit 1990: 
    Post-Bubble • Der mediale Horizont: Internet • Diskurse: 
    ,Netzwerkgesellschaft‘ als individuelle Globalisierung, Orientierung nach 
    Asien
    5. SPIEL MIT GRENZEN