iudicium-Logo
   
   

 

  Japan und Ostasien

  Germanistik /
  Deutsch als Fremdsprache

  Kulinaristik

  Kulturwissenschaften

 

 
Senden Sie Fragen oder Kommentare zu dieser Website an:
info@iudicium.de
iudicium verlag
Dauthendeystr. 2 · 81377 München
Deutschland
Copyright · 2024

CoverSiemon, Johann
Die Formfrage als Menschheitsfrage. Die Genese des künstlerischen Weltbilds in der Prosa Gottfried Benns

1997 • ISBN 978-3-89129-602-8
426 S., kt. · EUR 35,-

Man kann dem Autor Benn wohl nur dann gerecht werden, wenn man die biographisch-historische Komponente relativiert und statt dessen die Texte selbst in den Mittelpunkt der Analyse stellt. Dann nämlich erweist er sich, ungeachtet aller politischen und moralischen Aspekte, vor allem als Vertreter der sogenannten klassischen Moderne. Der Verfasser orientiert sich an der Chronologie der Bennschen Arbeiten, um so die Genese seines künstlerischen Weltbildes nachzuvollziehen. Es geht ihm darum, die kompositorische Struktur und Vielschichtigkeit des Werkes herauszuarbeiten und zugleich immanente Widersprüchlichkeiten, die Ambivalenz des Bennschen Denkens zu verfolgen. Es zeigt sich, daß Benn eine immer differenzierter werdende Technik experimentellen Schreibens entwickelt, eine Schreibweise der Krise, die epische Ausführlichkeit nicht mehr zuläßt.


Aus dem Inhalt:
Theoretische Vorüberlegungen: Romantik · Nietzsche · Einstein · Absolute Prosa · Essay
Suche nach Identität: Leid und Ohnmacht · Nocturno (1913) · Heinrich Mann: Ein Untergang (1913)
Künstler des Rausches: Gehirne (1914) · Die Eroberung (1915) · Die Reise (1915) · Die Insel (1916) · Der Geburtstag (1916)
Welt und Kunst: Diesterweg (1918) · Querschnitt (1918) · Das moderne Ich (1920) · Der Garten von Arles (1920) · Das letzte Ich (1921) · Epilog (1921) · Alexanderzüge mittels Wallungen (1923) · Geld und Kunst: Ein Exkurs · Epilog und Lyrisches Ich (1927) · Opfer und Kunst · Urgesicht (1928) · Die Fehde
Polemik als Stilprinzip - die frühen dreissiger Jahre: Frankreich und Wir (1930) · Eine hyperämische Theorie des Dichterischen · Können Dichter die Welt ändern? (1930) · Genie und Gesundheit (1930) · Der Aufbau der Persönlichkeit. Grundriß einer Geologie des Ich (1930) · Saison (1930) · Fazit der Perspektiven (1930) · Das Genieproblem (1930) · Der Meister, der uns alles schuf - Heinrich Mann · Irrationalismus und moderne Medizin (1931) · Die neue literarische Saison (1931) · Goethe und die Naturwissenschaften (1932) · Akademie-Rede (1932) · Nach dem Nihilismus (1932)
Kunst und Macht: An die Abteilung für Dichtung (1933) · Der neue Staat und die Intellektuellen (1933) · Deutscher Arbeit zur Ehre (1933) · Antwort an die literarischen Emigranten (1933) · Züchtung (1933) · Der deutsche Mensch - Erbmasse und Führertum (1933) · Geist und Seele künftiger Geschlechter (1933) · Bekenntnis zum Expressionismus (1933) · Rede auf Stefan George (1934) · Die Dichtung braucht inneren Spielraum (1934) · Gruß an Marinetti (1934) · Dorische Welt (1934) · Lebensweg eines Intellektualisten (1934) · Sein und Werden (1935)
Das Spätwerk: Weinhaus Wolf (1938) · Kunst und Drittes Reich (1941) · Zum Thema: Geschichte (1942) · Provoziertes Leben (1943) · Pallas (1943) · Roman des Phänotyp. Landsberger Fragment, 1944 · Der Ptolemäer. Berliner Novelle, 1947 · Der Radardenker (1949) · "Eine Art Abgesang"

 

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.

 

I have taken note of the General Business Conditions