| 
      
            |   Japan und Ostasien  Germanistik /Deutsch als Fremdsprache
  Kulinaristik  Kulturwissenschaften  |  
      
            |  |  
            | 
                  
                        | Senden Sie Fragen oder Kommentare zu dieser Website an: info@iudicium.de
 iudicium verlag
 Dauthendeystr. 2 · 81377 München
 Deutschland
 Copyright · 2024
 |  |  |  | 
  
    | Fakultät für Ostasienwissenschaften der Ruhr-Universität Bochum (Hg.)Bochumer Jahrbuch zur Ostasienforschung 29
 2005 • ISBN 
    978-3-89129-581-6 • ISSN 0170-0006 • 339 S., kt. · EUR 50,— Das Bochumer Jahrbuch versammelt 
    wissenschaftliche Studien aus allen Forschungsbereichen der 
    Ostasienwissenschaften und gibt einen Überblick über die Schwerpunkte und 
    Projekte der Fakultät. Schwerpunktthema dieses Bandes ist "Komposition und 
    Konnotation — Figuren der Kunstprosa im alten China", hg. von Wolfgang Behr |  
    | Beiträge
      
      Wolfgang Behr, Joachim GentzEinleitung
      Wolfgang BehrThree sound-correlated text structuring devices in pre-Qín philosophical 
      prose
      Joachim GentzZwischen den Argumenten lesen. Doppelt gerichtete Parallelismen zwischen 
      Argumenten als zentrale Thesen in frühen chinesischen Texten
      Dirk MeyerA device for conveying meaning: The structure of the Guōdiàn Tomb One 
      manuscript “Zhōng xìn zhī dào”
      Ulrike Middendorf Thematische Progression: Verkettung, Konnexität und Hierarchien 
      musikalischer, emotionspsychologischer und staatsphilosophischer Konzepte 
      im „Yuèjì“ (Aufzeichnungen über die Musik)
      Christian SchwermannCollage-Technik als Kompositionsprinzip klassischer chinesischer Prosa: 
      Der Aufbau des Kapitels „Tāng wèn“ (Die Fragen des Tāng) im Liè 
      zì
 Aufsätze
      
      Jeannette Behaghel Japanischstämmige Ausländer (nikkeijin) als privilegierte 
      Ausländergruppe in Japan?
      Harald Meyer Kriegsliteratur in Japan: Unterschiedliche Vermittlungsformen der 
      literarischen Geschichtsdarstellung am Beispiel von Ōoka Shōheis Nobi
      (Feuer im Grasland) und Reite senki (Bericht über die Schlacht 
      von Leyte)
      Christoph SchlüterSeit wann gibt es Nippoñ / Nihoñ? Zum Alter der heutigen 
      Bezeichnungen Japans durch die Japaner
      Gotelind Müller Chinese Anarchism and “Glocalization”
      Wolfgang OmmerbornAnsätze menschenrechtsrelevanter und proto-demokratischer Konzepte in der 
      politischen Theorie des Menzius
      Wang Xirong New Achievements in Lu Xun Studies and The New Edition 
      of his Complete Works
 Rezensionen
      
      Richard F. Calichman (2004): Takeuchi 
      Yoshimi: Displacing the West(Hans Martin Krämer)
      Thilo Diefenbach (2004): Kontexte der Gewalt 
      in moderner chinesischer Literatur(Carsten Storm)
      Peter Hoffmann (2001): Die Welt als Wendung. Zu einer 
      Literarischen Lektüre des Wahren Buchs vom südlichen Blütenland (Zhuangzi)(Heiner Roetz)
      Georg Lehner (2004): Der Druck chinesischer 
      Zeichen in Europa. Entwicklungen im 19. Jahrhundert(Licia Di Giacinto)
      Barbara Seyock (2004): Auf den Spuren der 
      Ostbarbaren: Zur Archäologie protohistorischer Kulturen in Südkorea 
      und Westjapan(Anke Scherer)
      Christian Soffel (2004): Ein 
      Universalgelehrter verarbeitet das Ende seiner Dynastie. Eine 
      Analyse des Kunxue jiwen von Wang Yinglin(Christine Moll-Murata)
 Nachrichten  
    
     |  
    |  |  |