Japan und Ostasien
Germanistik /
Deutsch als Fremdsprache
Kulinaristik
Kulturwissenschaften
|
|
Senden Sie Fragen oder Kommentare zu dieser Website an:
info@iudicium.de
iudicium verlag
Copyright © 2012
|
|
| |
Aoyama, Takao (Herausgeber)
Beeh, Volker; Paul, Gregor; Röllicke, Hermann-Josef (Mitherausgeber)
Hôrin, Bd. 14 (2007) Vergleichende Studien zur japanischen Kultur. Comparative Studies in Japanese Culture. Eine Veröffentlichung des Hauses der japanischen Kultur (EKO) in Düsseldorf
2007 • ISBN 978-3-89129-523-6 • ISSN 0945-9634
erscheint unregelmäßig · kein Abonnement möglich ·
150 S., kt. · EUR 21,–
|
Die
Beiträge zu Hôrin 14 gehen
auf zwei Symposien zurück, die in den Jahren 2005 und 2006 am EKÔ-Haus der
Japanischen Kultur stattfanden. Beide setzten sich mit Fragen zum Theater
auseinander: das erste insbesondere mit Formen des Tragischen und der
Erlösung und Rettung, das zweite mit Darstellungen des Wahnsinns. Dabei
kamen Inhalte (Fabeln), Strukturen, Theatertheorie, Dramaturgie und
Bühnentechniken zur Sprache, und dies, wie es dem Ziel und der Tradition von
Hôrin entspricht, in Kontexten „westlicher“ und sinoasiatischer Kulturen.
Selbstverständlich war es, Studien zur griechischen Tragödie und zur
„Gretchentragödie“ aufzunehmen. Genauso nahe lagen der Einbezug japanischer
Theaterformen wie verschiedener Arten des Puppentheaters und eine
intensivere Diskussion der Persönlichkeit und der Leistungen Chikamatsus.
Was Geschichte und Form des Theaters in China angeht, so spielt die
Yuan-Zeit eine besondere Rolle. So ist denn auch diesem Thema ein Beitrag
gewidmet. Ein wichtige Funktion der Sammlung liegt in den Möglichkeiten, die
sie Vergleichen der einzelnen Theaterformen und entsprechenden
Schlussfolgerungen – deskriptiver wie normativer Art – eröffnen soll. Durch
Stichworte wie „Tragik“, „Untergang“, „Erlösung“, „Rettung“ und „Wahn“
gekennzeichnete Phänomene sollten überdies interessante Einblicke in die
Menschenbilder der unterschiedlichen Kulturen ermöglichen.
INHALT
Gregor Paul
Zu dieser Ausgabe
A ufsätze
Das Jôruri im Spiegel ästhetischer Traktate
der Edo-Zeit
Sakaguchi Hiroyuki
Chikamatsu Monzaemon, Takemoto Gidayô und die
städtische Kultur Ôsakas
Martina Schönbein
Die Bühne als sakraler und profaner Raum in den Freitodstücken des
japanischen Puppentheaters im frühen 18. Jahrhundert –
Interpretationsansätze –
Kimura Naoji
Das Wunder der Tsubosaka-Kannon: Ein modernes
Sewamono des Bunraku-Puppentheaters
Andreas Regelsberger
Der Wahnsinn Iemons: Zum Phänomen der Verrücktheit in Tsuruya Nambokus
Kabuki-Stück Tôkaidô Yotsuya Kaidan
Mikami Masako
Wahnsinnige Frauen im modernen japanischen Drama: Mishima Yukios Kindai
Nôgakushô [Sammlung der modernen Nô]
Wilt L. Idema
Madness on the Yuan Stage
Michael Reichel
Kausalität und Dramaturgie des Wahnsinns in der griechischen Tragödie
Volkmar Hansen
Gretchen – Schuld und Rettung
Volkmar Hansen
Liebeswahnsinn – Medschnun und Leila
REZENSION
Gerhard O berhammer,
Ernst Prets und Joachim Prandstetter, Terminologie der frühen
philosophischen Scholastik in Indien, 3 Bde. (Wien: Verlag der
Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 1991 [2. unveränderte Aufl.
1999], 1996 bzw. 2006, 144 + 192 + 308 Seiten
Gregor Paul
|
| |
|