| 
      
            |   Japan und Ostasien  Germanistik /Deutsch als Fremdsprache
  Kulinaristik  Kulturwissenschaften  |  
      
            |  |  
            | 
                  
                        | Senden Sie Fragen oder Kommentare zu dieser Website an: info@iudicium.de
 iudicium verlag
 Dauthendeystr. 2 · 81377 München
 Deutschland
 Copyright · 2024
 |  |  |  | 
  
    | 
     Hijiya-Kirschnereit, Irmela (Hg.) Eine gewisse Farbe der Fremdheit. Aspekte des Übersetzens Japanisch-Deutsch-Japanisch
  2001 • ISBN 978-3-89129-509-0316 S., geb. · EUR 45,50
      
    Monographien, herausgegeben vom Deutschen Institut für Japanstudien (Bd. 28) Jeder Kontakt zwischen Kulturen und Gesellschaften beruht auf Übersetzung, doch ist diese Selbstverständlichkeit so elementar, 
    dass wir uns kaum noch Gedanken darüber machen, wie sehr unsere Wahrnehmung von Übersetzungen geprägt ist. Diese Grundtatsache im Austausch zwischen Japan und Deutschland erstmals systematisch und in großer Breite in den Blick zu nehmen, ist der Zweck des vorliegenden Bandes.Was wurde aus dem Japanischen ins Deutsche und was aus dem Deutschen ins Japanische übertragen? Wer übersetzt mehr? Und aus welchen Gründen? Wie werden japanische Titel im deutschen Sprachraum wahrgenommen und welche Vermarktungsprobleme gibt es für deutsche Literatur in Japan? Neben den ökonomischen und institutionellen Rahmenbedingungen des Übersetzens finden auch die gesellschaftlichen und historischen Dimensionen mannigfache Beachtung. Fragen des "Wie" werden am Beispiel von Lyrikübertragungen bis hin zur maschinellen Übersetzung behandelt. - Hinter all dem scheinen die universalen Themen der Diskussion um das Übersetzen auf: Es geht um Treue und Freiheit, Wörtlichkeit, Äquivalenz, Kulturtatsachen und Konventionen.
 |  
    | Beiträge
      Hijiya-Kirschnereit, Irmela: "Stille Post" - Ein RundgangKoch, Matthias: Zur translatorischen Bilateralasymmetrie zwischen Deutschland und Japan, oder: Wer übersetzt mehr?Brockmann, Anita: Die Buchbranche im Wandel - Überlegungen zum Stellenwert japanischer Literatur auf dem deutschen BuchmarktSpiegel, Hubert: Japanische Literatur im deutschen FeuilletonWeiss, Rainer: Der Buchmarkt in Japan aus der Sicht deutscher VerlegerHosaka, Kazuo: Vermarktungsprobleme japanischer Übersetzungen deutscher GegenwartsliteraturMishima, Ken'ichi: Deutsche Literatur in JapanUeda, Kôji: Die Bedeutung des Übersetzens in der japanischen GermanistikAizawa, Keiichi: Neue Anforderungen nach dem Zeitalter der LiteraturübersetzungenMacheiner, Judith: Der linguistische Kern des ProblemsWittkamp, Robert F.: Überlegungen zu formalen Aspekten bei der Haiku-ÜbersetzungLiscutin, Nicola: Erotische Zwiegespräche - Feministische Ansätze in der Übersetzung japanischer LiteraturManthey, Barbara: Maschinelle Übersetzungen aus dem Japanischen - Lexikalische, syntaktische und semantische AmbiguitätenFurui, Yoshikichi: Übersetzen und ÜbersetztwerdenKrechel, Ursula: Übersetzen und übersetzt werdenBollinger, Richmod: Auswahlbibliographie deutscher, englischer und französischer Publikationen zum Thema Übersetzen Japanisch-Deutsch/Englisch/Französisch-Japanisch   
    
     |  |