Einleitung
I „Was ist Deutsch?" und „Wo
ist … Deutschland?"
Einschreibung des Fremden und
(Re-)Konstruktion der Nation • „Was ist deutsch?" (von Salomon,
Lenhard, Fallada, Keun, Edschmid) • „Wo ist denn … Deutschland?" (Kesten,
Glaeser, Dwinger, Edschmid)
II „Finstere Zeiten"
Wahrnehmungen der Krise und
Krisenlösungen (Bauer, L. Frank) • Männer in der Krise: Kleine
Männer, Moralisten, Scharlatane und Kämpfer (Fallada, Kesten, Reger,
Dwinger, Kolbenheyer, von Salomon) • Frauen in der Krise: Lustobjekte,
Mütter, Lämmchen und Neue Frauen (Glaeser, Kesten, Carossa, Seghers,
Fallada, Keun) • Parteilosigkeit und Parteibeitritt als Krisenlösung (von
Salomon, Keun, Ewers, Glaser)
III „Die Stadt ist krank"
Leben und Überleben in der
Metropole • „Die Stadt ist dem Land feindlich" (Kellermann, von
Salomon, Reger) • Wege in die Stadt und aus ihr heraus (von
Salomon, Glaser, Regler, Bauer, Graf, L. Frank, Kessel, Keun) •
Weiblicher „Stadtrausch" und männliche Stadteroberung (Keun, von
Salomon, Kessel, Tergit) • Die Stadt als Kampfschauplatz (von
Salomon, Keun, L. Frank, Ewers, Glaser, Schönstedt)
IV „Mit uns zieht die neue
Zeit"
Jugend vor der Katastrophe (Carossa,
J.M. Frank, Keun, L. Frank) • NS-Jugend auf der Schwelle der „neuen
Zeitrechnung" (von Salomon, Ewers) • Kommunistische Jugend als
Garant der Weltrevolution (Glaser, Schönstedt, Seghers)
Rückblick und Ausblick
Literaturverzeichnis