Japan und Ostasien
Germanistik /
Deutsch als Fremdsprache
Kulinaristik
Kulturwissenschaften
|
|
Senden Sie Fragen oder Kommentare zu dieser Website an:
info@iudicium.de
iudicium verlag
Copyright © 2012
|
|
| |
Häntzschel, Günter (Hg.)
"Alles Leben ist Raub". Aspekte der Gewalt bei Friedrich Hebbel
1992 • ISBN 978-3-89129-453-6
14,8 x 21 cm; 260 S., kt.; EUR 33,50
Häntzschel, Günter; Kleinschmidt, Erich (Hg.): Cursus. Texte und Studien zur deutschen Literatur (Bd. 3)
Die Maxime Friedrich Hebbels "Alles Leben ist Raub", vielleicht die Quintessenz seines Existenzkonzeptes und seiner Poetologie, bildet die Grundlage für zahlreiche Gewaltrealisationen im Werk dieses Dichters. Von woher immer sich der Leser der Person und dem Werk Hebbels nähert, er wird schon bald auf Spuren von Gewalt stoßen oder verwandten Phänomenen wie Macht, Kampf, Zerstörung, Zwang oder Aggression begegnen. Nach den Aspekten der Gewalt bei Hebbel zu fragen und ihre Ausprägungen in Leben und Werk genauer zu verfolgen, das ist der allen Beiträgern gemeinsame Focus. "Der Band bietet neben der Sammlung von einschlägigen Textbeobachtungen zum Nachdenken und zum Widerspruch gleichermaßen anregende Interpretationsmuster und Thesen." (Andrea Rudolph, "Zeitschrift für Germanistik")
|
Beiträge
- Thomsen, Hargen: Patriarchalische Gewalt als Grundkonflikt Hebbelscher Tragik
- Dirksen, Jens: "In unsern ungewissen Tagen": Unterdrückung, Konkurrenz, Kolonialismus: Über die Reflexion struktureller Gewalt in Hebbels Lyrik
- Fenner, Birgit: Der Wille zum Maß oder Der Zwang der Form? Anmerkungen zum Selbstverständnis des Lyrikers Hebbel
- Rudolph, Andrea: Die Granate im romantischen Kelch - ein Beitrag zur Struktur der Prosa Friedrich Hebbels
- Tunner, Erika: Gewalt in Hebbels Novellistik: die Banalität des Bösen?
- Masanetz, Michael: "Sie war, als ob sie bluten könne, rot" - Gewaltlust als Herrensignifikant der Textwelt Friedrich Hebbels
- Gerlach, U. Henry: "... der Ausgang ist Gottes ..." Zum Motiv des Gottesurteils in Hebbels Dramen
- Nölle, Volker: Die Heimtücke der sublimierten Aggression in Hebbels Dramen
- Luserke, Matthias: Gewalt statt Katharsis - ein Paradigmenwechsel? Die Agonie des Bürgerlichen Trauerspiels in Hebbels Maria Magdalena
- Grundmann, Hilmar: Tatort: Familie, Täter: Die menschliche Gesellschaft. Zu Hebbels These von der Gewalt in den zwischenmenschlichen Beziehungen als einer typischen Erscheinung moderner Massengesellschaften
- Schmitt, Axel: "Auctoritas", "Veritas" oder "Divinitas"? Zur Legitimierung der Gewalt in Hebbels Agnes Bernauer
- Pilling, Claudia: Und das ist die Gewalt des Rechts! Hebbels Agnes Bernauer
- Wittkowski, Wolfgang: Die Bestialität in Handschuhen: Gyges und sein Ring
- Ritzer, Monika: "Dem Frevel ist kein Maß, noch Ziel gesetzt". Zur Analytik der Gewalt in Hebbels Nibelungen
- Wißkirchen, Hans: "Ich weiß sehr wohl, daß Blut nicht unter allen Umständen ein zu kostbarer Saft ist". Friedrich Hebbel und die Gewalt in der Revolution von 1848
|
|