| 
      
            |   Japan und Ostasien  Germanistik /Deutsch als Fremdsprache
  Kulinaristik  Kulturwissenschaften  |  
      
            |  |  
            | 
                  
                        | Senden Sie Fragen oder Kommentare zu dieser Website an: info@iudicium.de
 iudicium verlag
 Dauthendeystr. 2 · 81377 München
 Deutschland
 Copyright · 2024
 |  |  |  | 
  
    | 
     
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 Kubaczek, Martin, 
    Tsuchiya, Masahiko (Hrsg.)
 Bevorzugt beobachtet.
 Zum Japanbild in der zeitgenössischen Literatur
 2005 • ISBN 978-3-89129-411-6 · 
    283 S., kt. · EUR 26,— WENN ICH MICH FRAGE: WAS SUCHEN AUTOREN IN JAPAN? WAS SEHE 
    ICH,WAS FINDEN SIE IN IHREN JAPANBILDERN? SO ERTAPPE ICH MICH DABEI ZU FRAGEN:
 WAS SUCHE ICH IN DEN JAPANBILDERN ANDERER AUTOREN?
 ZWAR HABE ICH HIER NICHTS VERLOREN, ABER DENNOCH WILL ICH ETWAS FINDEN? –
 ES IST DER VERGLEICHENDE BLICK, DER MICH BEUNRUHIGT.
 VIELLEICHT WEISS ER, WAS ICH NICHT VERSTEHE,
 VIELLEICHT KANN ER, DER AUTOR, ODER SIE, DIE AUTORIN, MIR DEN TIPP GEBEN,
 DER ALLES – EIN FINGERSCHNIPPEN! – AUFLÖST,
 WAS ES AN UNAUFLÖSBAREM IN UNSEREN EXISTENZEN GIBT?
   
      
      Leopold Federmair: Befremdlichkeit. Zu einer 
      Phänomenologie des Vergleichs
      Claudia Schmidhofer: Japanbilder aus deutschsprachigen 
      Reiseberichten der Meijizeit
      Sepp Linhart: Das heroische Japan. Deutschsprachige 
      Japan-Literatur zwischen 1933 und 1945
      Motoi Hatsumi: Richard Sorge und die literarische 
      Darstellbarkeit des Spions
      Thomas Pekar: ‚Hiroshima‘ in deutschsprachigen Texten 
      der Nachkriegszeit. Versuch einer heterotopologischen Bestimmung
      Hiroaki Sekiguchi: Wege zum Steingarten. 
      Japan-Rezeption in der Lyrik von Paul Celan und Günter Eich
      Christoph Leitgeb: Ironie des Fremden: Die Kehrseite 
      des Mythos Japan
      Kikuko Kashiwagi: Elevationsstörungen – Mystik und 
      Komik des Zen-Klosters bei europäischen Ausreißern und Bildungsreisenden
      Sabine Scholl: Die Welt als Ausland. Japanbilder bei 
      Libuše Moníková und Vera Linhartová
      Reinold Ophüls-Kashima: Das Lächeln der Amaterasu,
      Hasenjahre und Neue Musik aus Japan. Japanismen in Romanen 
      von Elisabeth Reichart, Adolf Muschg und Thorsten Krämer
      Martin Kubaczek: Die verlorenen Werkzeuge. Zum 
      Japanbild bei Peter Handke
      Susanne Formanek: Planmäßige Verwirrungen: Zum 
      Japanbild in Gerhard Roths Der Plan.
      Oliver Mayer: Yakuza, Kampfsport und roher Fisch: Japan 
      im deutschen Kriminalroman
      Katja Siemoneit: Die Aneignung des Fremden durch den 
      Körper in ausgewählten Japan-Texten der franko- und anglophonen 
      Gegenwartsprosa
      Karin Anna Prenn: Das Verschwinden der Stadt. 
      Anmerkungen zum Stadtdiskurs Tokio
      Masahiko Tsuchiya: Fremdsprachiges Schreiben: Hideo 
      Levy, David Zoppetti und Yoko Tawada
      Walter Ruprechter: Versuch einer Typologie von 
      Japanbildern |  
    |   
    
     |  |