| 
      
            |   Japan und Ostasien  Germanistik /Deutsch als Fremdsprache
  Kulinaristik  Kulturwissenschaften  |  
      
            |  |  
            | 
                  
                        | Senden Sie Fragen oder Kommentare zu dieser Website an: info@iudicium.de
 iudicium verlag
 Dauthendeystr. 2 · 81377 München
 Deutschland
 Copyright · 2024
 |  |  |  | 
  
    | 
     Grünewald, 
    Matthias Bilder im Kopf.
 Eine Longitudinalstudie über die Deutschland- und Deutschenbilder 
    japanischer Deutschlernender
 2005 • ISBN 978-3-89129-409-3 · 381 S., kt. · EUR 
    42,—   Bilder im Kopf – von dieser eingängigen Metapher 
    ausgehend, liefert das Buch einen grundlagen- und wirkungsbezogenen Beitrag 
    zur empirisch orientierten Fremdbilderforschung.Ausgerichtet auf das Fach Deutsch als Fremdsprache, wird 
    mit einer umfangreichen und mehrmethodischen Befragung von über 500 
    japanischen Deutschlernenden im ersten Studienjahr gezeigt, wie eine 
    regionen- und länderspezifische Nation(alität)enbilderuntersuchung 
    systematisch aufgebaut, durchgeführt und ausgewertet werden kann. Hierzu 
    gehören umfangreiche methodologische Reflexionen ebenso wie eine genaue 
    Betrachtung der Entstehung von Fremdbildern im konkreten kulturellen 
    Kontext. Doch damit nicht genug: Neben der Erhebung der Deutschland- und 
    Deutschenbilder zu Beginn des Deutschunterrichts werden die gleichen Gruppen 
    nach einem Studienjahr nochmals befragt und Veränderungen solcher Bilder 
    untersucht. Gerade durch diese longitudinale Anlage der Untersuchung sind 
    methodisch abgesicherte Erkenntnisse über das Einflusspotential des 
    japanischen Deutschunterrichts möglich. Die sich daraus ergebenden 
    methodologischen, konzeptionellen und didaktisch-methodischen Konsequenzen 
    werden konkretisiert und Überlegungen zur zukünftigen Entwicklung der 
    allgemeinen Bilder- und Stereotypenforschung angestellt.
 
    Inhaltsverzeichnis  0 Vorwort  1 Einleitung 2 Theoretischer Hintergrund 2.1 Relevanz der Studie 2.2 Begriffsklärungen 2.3 Landeskundediskussion 2.4 Interkulturalitätsdebatte 2.5 Bilder- und Stereotypenforschung 2.5.1 Deutschland- und Deutschenbilder im Ausland 2.5.2 Deutschland- und Deutschenbilder in Japan 2.5.3 Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik 
      Deutschlands in Japan 2.5.4 Japan- und Japaner/innenbilder in Japan 2.6 Sozialisationsfaktoren 2.6.1 Primärer Faktor: Elternhaus 2.6.2 Sekundärer Faktor: Schule 2.6.3 Sekundärer Faktor: Medien 2.6.4 Wertewandel der japanischen Gesellschaft 2.7 Bildung in Japan 2.7.1 Geschichte der Bildungseinrichtungen in Japan 2.7.2 Geschichte der deutschen Sprache in Japan 2.7.2.1 Geschichte der deutschen Sprache bis zum 
      Zweiten Weltkrieg 2.7.2.2 Die Entwicklung der deutschen Sprache nach dem 
      Zweiten Weltkrieg 2.7.2.2.1 Aufgabenprofil und Situation von Deutsch als 
      Fremdsprache 2.7.2.2.2 Rahmenbedingungen, Lehrstoff und 
      Lehr-/Lernziele, Lehrende,Lernende, Lernmotivation und Unterrichtsinteraktion
 2.7.2.2.3 Lehrwerkanalyse 2.7.2.2.4 Aktuelle Situation der deutschen Landeskunde 3 Untersuchungskontext und -teilnehmende 3.1 Auswahl von Untersuchungsfeld und -gruppe 3.2 Soziopolitisches Umfeld Matsuyama 3.3 Studienumfeld an der Universität Matsuyama 3.4 Deutschunterricht an der Universität Matsuyama 3.5 Soziale Situation der Studierenden an der 
      Universität Matsuyama 3.6 Untersuchungsgruppe 3.7 Kontrollgruppe 4 Erkenntnisinteressen, Themenbereiche und Variablen 4.1 Untersuchung 1 4.2 Untersuchung 2 4.3 Untersuchung 1 – Untersuchung 2 5 Forschungsmethodologie und -design 5.1 Allgemeine forschungsmethodologische Diskussion 5.2 Forschungsmethoden in der Stereotypenforschung 5.3 Forschungskonzeption 5.3.1 Fragebogen 5.3.1.1 Fragebogenkonstruktion 5.3.1.2 Übersetzungsproblematik 5.3.1.3 Pilotstudie 5.3.1.4 Datenerhebung 5.3.1.5 Datenaufbereitung 5.3.1.6 Datenanalyse 5.3.2 Befragung der Lehrkräfte, Lehrwerkanalyse und 
      Medienberichterstattung 5.4 Mögliche Fehlerquellen und Schwächen der 
      Untersuchung und ihre Auswirkungen auf die Gütekriterien 6 Untersuchungsergebnisse 6.1 Untersuchung 1 6.1.1 Untersuchungsgruppe 6.1.1.1 Gesamtgruppe 6.1.1.1.1 Dem Unterricht vorhergehende Einflussfaktoren 
      und Themen 6.1.1.1.2 Deutschlandbilder 6.1.1.1.3 Deutschenbilder 6.1.1.1.4 Wissen und Informationen über Deutschland 6.1.1.1.5 Motivationen, Interessengebiete und Hobbys, 
      Lernziele und Reiseabsichten 6.1.1.2 Variable: Unterrichtsform 6.1.1.3 Variable: Geschlecht 6.1.1.4 Variable: Schulunterricht 6.1.1.5 Variable: Deutschland- und Deutschenbilder 6.1.2 Kontrollgruppe 6.1.3 Gesamtbetrachtung Untersuchung 1 6.2 Untersuchung 2 6.2.1 Untersuchungsgruppe 6.2.1.1 Gesamtgruppe 6.2.1.1.1 Deutschlandbilder 6.2.1.1.2 Veränderungen der Deutschlandbilder durch den 
      Deutschunterricht 6.2.1.1.3 Deutschenbilder 6.2.1.1.4 Veränderungen der Deutschenbilder durch den 
      Deutschunterricht 6.2.1.1.5 Wissen und Informationen 6.2.1.1.6 Gesamteindruck über den Deutschunterricht 6.2.1.1.7 Verhaltensabsichten 6.2.1.2 Variable: Unterrichtsform 6.2.1.3 Variable: Geschlecht 6.2.1.4 Variable: Deutschlandbilder 6.2.1.5 Variable: Deutschenbilder 6.2.1.6 Variable: Deutschunterricht 6.2.2 Kontrollgruppe 6.2.3 Gesamtbetrachtung Untersuchung 2 6.3 Untersuchung 1 – Untersuchung 2 6.3.1 Untersuchungsgruppen 6.3.1.1 Gesamtgruppen 6.3.1.2 Variable: Unterrichtsform 6.3.1.3 Variable: Geschlecht 6.3.1.4 Variable: Deutschland- und Deutschenbilder 6.3.2 Kontrollgruppe 6.3.3 Gesamtbetrachtung Untersuchung 1 – Untersuchung 2 7 Gesamtbetrachtung und Diskussion 8 Konsequenzen 8.1 Methodologisch-methodische Konsequenzen 8.2 Konzeptionell-theoretische Konsequenzen 8.3 Pädagogische Konsequenzen 8.4 Hochschulpolitische Konsequenzen 8.5 Auswärtige Kulturpolitik 9 Zusammenfassung und Ausblick 10 Literaturverzeichnis 11 Anhang 11.1 Fragebögen 11.1.1 Fragebögen Deutsch 11.1.1.1 Untersuchung 1, April 2000 
      (Untersuchungsgruppe – Kontrollgruppe) 11.1.1.2 Untersuchung 2, Dezember 2000 
      (Untersuchungsgruppe) 11.1.1.3 Untersuchung 2, Dezember 2000 (Kontrollgruppe) 11.1.3 Befragung der Lehrkräfte und Begleitzettel 
      (Dezember 2000) 11.2 Eigenschaftsliste 11.3 Eigenschaftsbeschreibungen 11.4 Lehrendenbefragung und Lehrwerkanalyse 11.5 Medienberichterstattung Personen- und Institutionenregister Sachwortregister Der Elektronische Anhang ist hier als
    Download 
    verfügbar (ca. 800 KB) 
 „Mit der vorliegenden Arbeit liegt ein in mehrerer 
    Hinsicht ausgezeichnet gelungener Versuch vor, die Themenfelder 
    ‚Auslandsgermanistik und Deutsch als Fremdsprache‘, ‚die deutsche Sprache im 
    Ausland‘ und ‚Einstellungen zu Deutschland und Deutschen im Ausland‘ am 
    Beispiel Japans gründlich aufzuarbeiten. Zukünftig sollte die Arbeit zum 
    festen Lektüreprogramm von in Japan arbeitenden Lektoren für Deutsch 
    gehören." Prof. Dr. Claudia Riemer 
 Matthias Grünewald ist in Soziologie 
    und Deutsch als Fremdsprache ausgebildet und seit vielen Jahren an 
    Privatinstituten und Universitäten in Deutschland und Japan als Soziologe 
    und Lehrkraft für Deutsch tätig. Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte in 
    Deutsch als Fremdsprache liegen in den Gebieten Landeskunde/interkulturelles Lernen, Fremd- und 
    Zweitsprachenerwerbs-
 forschung sowie Didaktik/Methodik.
   |  
    |   
    
     |  |