iudicium-Logo
   
   

 

  Japan und Ostasien

  Germanistik /
  Deutsch als Fremdsprache

  Kulinaristik

  Kulturwissenschaften

 

 
Senden Sie Fragen oder Kommentare zu dieser Website an:
info@iudicium.de
iudicium verlag
Copyright © 2012

CoverFoschi Albert, Marina/Hepp, Marianne/Neuland, Eva (Hg.)
Texte in Sprachforschung und Sprachunterricht.
Pisaner Fachtagung 2004 zu neuen Wegen der italienisch-deutschen Kooperation

2006 • ISBN 978-3-89129-403-1 • 355 S., kt · EUR 45,—

 

Roter Faden durch die Beiträge dieses Bandes, die die Ergebnisse der internationalen Fachtagung Texte in Sprachforschung und Sprachunterricht – Neue Wege der deutsch-italienischen Kooperation (Pisa, Oktober 2004) präsentieren, ist die Text-Thematik – immer wieder von neuem zu debattieren. Aus unterschiedlichen Themenbereichen und Forschungsperspektiven der Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik wird ein breites Spektrum von textorientierten, z.T. kontrastiv angelegten wissenschaftlichen Arbeitsprojekten entfaltet, darunter:

- Standortbestimmungen
- Textlinguistische Modelle für die universitäre DaF- bzw. Übersetzungsdidaktik
- Satzgrammatik oder Textgrammatik im universitären DaF-Unterricht
- Textualität im Sprach- und Übersetzungsunterricht: Analysen und Konzepte.

Der Band stellt das konkrete Resultat eines deutsch-italienischen Kooperationsprojekts dar, das in exemplarischer Weise Impulse für weitere internationale Fachkooperation im Kontext der Europäisierung germanistischer Forschung und Lehre zu vermitteln vermag.


Inhaltsverzeichnis

Vorwort der Herausgeberinnen

  • Text und Texte unter deutsch-italienischer didaktischer Perspektive. Zur Einleitung (Marina Foschi Albert, Pisa)

KAPITEL I
Standortbestimmung

  • ‚Text‘ als Schnittstelle von Sprachforschung und Sprachunterricht am Beispiel von Erzähltexten (Eva Neuland, Wuppertal)

  • Textlinguistik und Texte: Was bestimmt das Tempo der Entwicklung? (Marcello Soffritti, Forlì)

  • Text – Konzeptualisierungen und Analysekonsequenzen (Konrad Ehlich, München)

  • Textualität und Stil (Ulla Fix, Leipzig)

KAPITEL II
Textlinguistische Modelle für die universitäre DaF-
bzw. Übersetzungsdidaktik

  • Vorstellung eines textlinguistischen Beschreibungsmodells als Basis des DaF-Unterrichts (Klaus Brinker, Hamburg)

  • Textlinguistische Schwerpunkte in der Übersetzungsdidaktik Deutsch-Italienisch-Deutsch (Lorenza Rega, Triest)

  • Textlinguistik und Fremdsprachendidaktik (Hardarik Blühdorn, Mannheim)

  • Übersetzungsrelevante Texttypologien und Unterrichtsmodelle (Roberto Menin, Forlì)

KAPITEL III
Satzgrammatik oder Textgrammatik
im universitären DaF-Unterricht

  • Satzgrammatik oder Textgrammatik im universitären DaF-Unterricht? – (Vor-)Bemerkungen zu einer Fragestellung (Claudio Di Meola, Rom)

  • Die Stimme im Text (Johann Drumbl, Bozen)

  • Grammatikerwerb durch Textproduktion – eine schreib- und sprachdidaktische Hypothese (Antonie Hornung, Modena)

  • Von den Satzbauplänen zu den Corpora und umgekehrt: Linguistische Überlegungen (Maria Teresa Bianco, Neapel)

  • Satzgrammatik oder Textgrammatik oder Satzgrammatik und Textgrammatik (Horst Sitta, Zürich)

KAPITEL IV
Textualität im Sprach- und Übersetzungsunterricht:
Analysen und Konzepte

  • Text und Hypertext (Jörg Roche, München)

  • Argumentative Texte im DaF-Unterricht an italienischen Universitäten (Eva-Maria Thüne, Bologna)

  • Textrezeption im Rahmen des Simultandolmetschunterrichts (Alessandra Riccardi, Triest)

  • Heirats- und Bekanntschaftsanzeigen im interkulturellen Vergleich (Christina Gansel, Greifswald)

  • „Regolare esplicitamente la libertà di interpretazione" – normativ wirksame Texte im internationalen Vergleich (Dorothee Heller, Bergamo)

  • Text zwischen Diachronie und Synchronie. Zur Integration sprachgeschichtlicher Reflexionen in die Didaktik der Germanistischen Linguistik (Donatella Mazza, Pavia)

  • Textarbeit und Textverständnis am Beispiel der Flugblätter der Weißen Rose (Federica Ricci Garotti, Trient)

KAPITEL V
Forschungsprojekte von jungen WissenschaftlerInnen
der italienischen Sprachgermanistik

  • Über den Einbezug der textuellen Perspektive in Grammatiken für Deutsch als Fremdsprache (Barbara Ivancic, Triest)

  • ‚Systematische‘ und ‚diskursive‘ Merkmale der Wissenschaftssprache (am Beispiel des Deutschen) (Giancarmine Bongo, Neapel)

  • Tourismuswerbung im Vergleich: Das Erwerben von Sprach-, Kultur- und Marketing-Know-how durch die stilsemiotische Analyse von Paralleltexten (Alessandra Lombardi, Brescia)

  • Text und Textkapitel in einer lerner- und lernprozessorientierten Grammatik (Irene Rogina, Triest)

  • Schreiben im Vergleich. Überlegungen zur schriftlichen Textproduktion italienischer DaF-Lernender im universitären Bereich (Beate Baumann, Catania)

  • Zum DaF-Erwerb von italophonen Studierenden. Analyse von grammatischen Strukturen in den ersten schriftlichen Produktionen (Sabrina Ballestracci, Pisa)

  • Projektvorstellung: Interaktion zwischen Fokus-Hintergrund-Gliederung und syntaktischer Stellung der Modalpartikeln in der gesprochenen deutschen Gegenwartssprache (Manuela Moroni, Verona)

  • Relativsatz mit Zweitstellung des finiten Verbs oder koordinierter Hauptsatz?Eine diachronische Untersuchung (Miriam Ravetto, Piemonte Orientale)

  • Vielfalt durch Austausch – ein Ausblick (Marianne Hepp, Pisa)

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

 

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.

 

I have taken note of the General Business Conditions